Aktualisierung vom 06.07.2023

Arbeitslosigkeit: Zahlen auch 2022 weiterhin rückläufig

Die Zahl der Arbeitslosen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist auch 2022 weiter gesunken und erreicht den niedrigsten Stand der letzten 15 Jahre. Lesen Sie hier alles Wissenswerte zu den neuen Zahlen.

Zahlreiche Personen, die in einer Schlange anstehen und Mappen in den Händen halten.

2022 waren in der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Jahresschnitt 2.222 Personen als vollarbeitslos gemeldet. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es 2.281 Personen. Das ist eine Differenz von 58 Personen bzw. – 2,5 Prozent. Durch den erneuten Rückgang beläuft sich die Arbeitslosenrate 2022 auf 5,9 Prozent (2021: 6,1 %).

Krieg in der Ukraine hat Einfluss auf Zahlen

Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen beschränkt sich 2022 ausschließlich auf den Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft (- 66 Personen bzw. – 3,5 %). Der Grund dafür ist die Eintragung ukrainischer Geflüchteter. Viele Ukrainerinnen und Ukrainer sind im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft wohnhaft. Daher ist dort die Zahl der Arbeitslosen 2022 leicht gestiegen.

Die einzige Eintragungskategorie, die 2022 nicht gesunken, sondern gestiegen ist, ist die der „freiwillig eingetragenen Arbeitslosen“. Auch das ist auf die die Eintragung der ukrainischen Geflüchteten ab Mai 2022 zurückzuführen.

Was ist die Arbeitslosenrate?

Die Arbeitslosenrate ist der Anteil Vollarbeitslosen an der aktiven Bevölkerung. Die aktive Bevölkerung ist der Bevölkerungsteil, der in Beschäftigung ist.

Mehr Infos

Alle weiteren Zahlen und detaillierten Interpretationen können Sie in den entsprechenden Artikeln im Menüpunkt „Arbeitslose“ nachlesen. Einen Direktlink zu diesem Bereich finden Sie bei den Links unter „Mehr zum Thema“ auf dieser Seite.