Aktualisierung 19.10.2021
Aktive Betriebe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Laut Stabel, dem belgischen Statistikamt, zählte die Deutschsprachige Gemeinschaft 2020 6.132 aktive Betriebe, was einem Zuwachs von 209 Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. 3.128 Betriebe (51%) sind im Süden angesiedelt, gegen 3.004 (49%) im Norden.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass von den 6.132 aktiven Betrieben, 3.367 auf natürliche Personen zurückzuführen sind. Dies ist der Grund für den hohen Unterschied zwischen der Anzahl aktiver Betriebe und der Anzahl Arbeitgeber in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Der Handelssektor ist in der Deutschsprachigen Gemeinschaft am stärksten vertreten (17,3%), gefolgt von der Erbringung von freiberuflichen, wirtschaftlichen und technischen Dienstleistungen (14,0%), der Landwirtschaft (13,5%) und dem Bausektor (12,8%). Diese Sektoren waren bereits in den vergangenen Jahren am häufigsten vertreten.
Eine detaillierte Aufteilung der aktiven Betriebe nach den verschiedenen Rechtsformen und den einzelnen Sektoren steht in der interaktiven Datenbank zur Verfügung.
Anzahl aktive Betriebe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (2020)
|
Anzahl Betriebe |
In % |
Amel |
551 |
9,0% |
Büllingen |
609 |
9,9% |
Bütgenbach |
548 |
8,9% |
Burg-Reuland |
333 |
5,4% |
St. Vith |
1.087 |
17,7% |
Kanton St. Vith |
3.128 |
51,0% |
Eupen |
1.548 |
25,2% |
Kelmis |
426 |
6,9% |
Lontzen |
415 |
6,8% |
Raeren |
615 |
10,0% |
Kanton Eupen |
3.004 |
49,0% |
Deutschsprachige Gemeinschaft |
6.132 |
100% |
Quelle: Stabel, das belgische Statistikamt
Was sind aktive Betriebe?
Gemeint sind hier die aktiven Mehrwertsteuerpflichtigen. Diese erhält man, indem die Mehrwertsteuernummern mit dem Kode "aktiv" in der jährlichen Mehrwertsteuererklärung versehen wird.