Aktualisierung vom 24.01.2023

Konkurse in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Die Konkurszahlen des Jahres 2022 wurden veröffentlicht. Im Jahr 2022 hat die Anzahl Konkurse zugenommen. So haben 26 Betriebe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Konkurs gemeldet. Das sind 5 Betriebe mehr als im Vorjahr.

Betriebskonkurse der letzten fünf Jahre

 

Quelle: Statbel

Bei genauerer Betrachtung der Anzahl der Konkurse in den vergangenen 5 Jahren stellt man fest, dass das Jahr 2019 mit 31 Konkursen den Höchstwert markiert. In den Jahren 2020 und 2021 sind die Zahlen dann rückläufig gewesen. Die 26 Konkurse, die im Jahr 2022 vermeldet wurden, stellen somit zum ersten Mal seit 2019 wieder einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar. Was die Kantone betrifft, so ist zu erkennen, dass stets mehr Konkurse auf den Kanton Eupen als auf den Kanton St. Vith zurückzuführen sind. In den Jahren 2020 und 2021 lag die Differenz allerdings nur bei 3 Konkursen. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung aus dem Jahr 2022 interessant zu beobachten, da im Kanton Eupen 8 Konkursfälle mehr und im Kanton St. Vith 3 Konkursfälle weniger als im Jahr 2021 verzeichnet wurden und die Differenz zwischen Norden und Süden folglich wieder ausgeprägter ist.

Wenn man die Konkurszahlen auf die einzelnen Sektoren verteilt, stellt man fest, dass der Großteil der Konkursfälle auf den Wirtschaftszweig Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (9 Konkurse) und das Gastgewerbe (7 Konkurse) zurückzuführen ist. Insbesondere im Gastgewerbe entspricht dies einem nennenswerten Anstieg, da dort im Jahr 2021 lediglich 2 Konkurse erfasst wurden.

Achtung!

Die Tatsache, dass die Konkurszahlen im Jahr 2020 und zum Teil auch im Jahr 2021 trotz der Corona-Pandemie nicht angestiegen waren, lag in erster Linie am sogenannten “Moratoire temporaire sur les faillites d’entreprises”. Dieses Moratorium wurde durch einen Königlichen Erlass eingesetzt, um die Unternehmen, die sich bis zum 18. März 2020 nicht in finanziellen Schwierigkeiten befanden, vor einem potenziellen Konkurs durch die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu schützen. Dieser Erlass war bis zum 31. Januar 2021 in Kraft. Um die Unternehmen auch nach dem Ende des Moratoriums weiterhin zu schützen, wurde im Februar 2021 ein sogenanntes „Moratoire sur les dettes fiscales“ angekündigt, welches zuerst bis zum 31. März 2021 eingesetzt und später bis zum 30. Juni 2021 verlängert wurde. Seit dem Herbst 2021 ist eindeutig zu erkennen, dass das Landesamt für Soziale Sicherheit wieder deutlich mehr Betriebe zwecks Konkursanmeldungen vorlädt, was sich in den Zahlen von 2022 auch wiederspiegelt.   

Die ausführlichen Konkurszahlen nach Gemeinde, Sektor, Rechtsform und Betriebsgröße stehen in der interaktiven Datenbank zur Verfügung.