Mehr Themen
  • Suchen
  • Dienstleistungen
  • Themengebiete
  • Anwendungen
  • Service
  • Themen
  • Dienstleistungen
  • Anwendungen
  • Service

Themen

  • Arbeit
    • Startseite
    • Arbeitsamt
    • AktiF (Plus)
    • Arbeitserlaubnis
    • Berufskarte
    • Leiharbeit und Arbeitsvermittlung
    • Arbeitsmarkt
    • Berufsinformation & Berufsberatung
    • Stellenangebote
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Paritätische Kommissionen
    • Fachkräftebündnis
    • Arbeitsvermittlung
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
    • Startseite
    • Geographie & Lage
    • Land & Leute
    • Geschichte
    • Institutionelle Entwicklung
    • Zuständigkeiten
    • In Belgien
    • In Europa
  • Vereinsarbeit / Ehrenamt
    • Startseite
    • Aktuelles
    • VoG-Wissen von A-Z
    • Freiwilligenarbeit
    • Vereinsfarde
    • Ehrenamtsplattform
    • FAQ
    • Strukturen
    • Studien
  • Europa
    • Startseite
    • EU-Aktuell
    • Die EU
    • EU-Förderung
    • Europa in Ostbelgien
  • Familie
    • Startseite
    • Kindergeld
    • Kinderbetreuung
    • Angebote für Familien
    • Hilfen
    • Familienfreundliches Ostbelgien
    • Infos für Dienstleister
  • Gemeindewahlen
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Wähler
    • Kandidaten und Listen
    • Wahloperatoren
  • Gesundheit
    • Startseite
    • Gesundheitsförderung
    • E-Health
    • BelRAI
    • Elektronische Patientenakte
    • Impfungen
    • Vorsorge
    • Schwangerschaft & Kleinkinder
    • Sucht & Drogen
    • Beratungsstellen & Selbsthilfegruppen
    • Leben mit einer Beeinträchtigung
    • Mentale Gesundheit
    • Leben mit Demenz
    • Kliniken
    • Notarzt- & Rettungsdienste
    • AIDS - Prävention und Sexualberatung
    • Sexualkrankheiten
    • Krebs
    • Coronavirus
    • Affenpocken
    • Krätze
    • Heim- & Hauskrankenpflege
    • Mobilitätshilfen
    • Ostbelgien-Regelung
    • Reha im Ausland
    • Gesundheitsumfragen
    • Patientenrechte
    • Umwelt & Gesundheit
    • Gesundheitspflegeberufe
    • Pandemric
  • Institutionen
    • Startseite
    • Parlament
    • Regierung
    • Ministerium
    • Öffentliche Dienste
    • Beratungsorgane
    • Ombudsfrau
    • Gemeinden
  • Jugend
    • Startseite
    • Impfenodernicht
    • Coronaprotokoll Jugend
    • Jugendstrategieplan
    • Jugendbericht
    • Jugendtreffs & Streetwork
    • Jugendorganisationen
    • Jugendlager
    • Jugendinformationszentrum
    • Jugendbüro
    • Aus- und Weiterbildung
    • Internationales & Nationales
    • AIDS - Prävention & Sexualberatung
    • Hilfe und Beratung
    • Jugendkultur
  • Justiz
    • Startseite
    • Über uns
    • Beratung
    • Sorgerecht
    • Opferbetreuung
    • Strafen und Maßnahmen
    • Gefängnis­aufenthalt
  • Klima
    • Startseite
    • Risiken in Ostbelgien
    • Aktionsplan
    • Klimaschutz
    • Klimaanpassungen
    • Finanzielle Beihilfen
    • Statistiken
    • FAQ
  • Kultur
    • Startseite
    • Coronaprotokoll Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Kulturerbe
  • Lokale Behörden
    • Startseite
    • Verwaltungsaufsicht
    • Finanzierung
    • Kirchenfabriken
    • Gemeindewahlen
    • Bestattungen und Grabstätten
    • Provinzzuschüsse
  • Medien
    • Startseite
    • Medienverleih
    • Film & Fernsehen
    • Radio, Zeitungen, Onlinemedien
    • Internet & Telefon
    • Medienprojekte
    • Service
  • Raumordnung
    • Startseite
    • Ansprechpartner
    • Projekte
    • Gremien
    • Formulare
    • Gesetzgebung
    • Links
    • Beteiligung
  • Rechtsterminologie
    • Startseite
    • Datenbank
    • Terminologie
    • Ausschuss
    • Debeterm
  • Schule, Aus- und Weiterbildung
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Schule + Ausbildung
    • Unterrichts
      organisation
    • Unterrichts
      personal
    • Schüler
    • Eltern
    • Finanzielle
      Beihilfen
    • Weiterbildung
  • Senioren
    • Startseite
    • Wohnen im Alter
    • Einladung zum Essen
    • Haushaltshilfen
    • Pflegegeld
    • Lebenshilfe
    • Ehrenamtliche Hilfe
    • Leben mit Demenz
    • Rechte von Senioren
  • Soziales
    • Startseite
    • Allgemeine Beratung
    • Schwierige Lebenslagen
    • Schulden
    • Armut
    • Alltagshilfen
    • Begegnung
    • Integration
    • Mobilität
    • Ukraine
  • Sport
    • Startseite
    • Allgemeine Infos
    • Organisation
    • Kampagnen & Aktionen
    • Anti-Doping
    • Spielmanipulation
  • Standortmarke Ostbelgien
    • Startseite
    • Ostbelgien
    • Wirtschaft
    • Bildung
    • Leben
    • Freizeit
    • Netzwerk
    • Medien
  • Statistik
    • Startseite
    • Themen
    • Studien
    • Infothek
    • Über uns
  • Tourismus
    • Startseite
    • Privatbetriebe
    • Organisationen
    • QualitätsInitiative
    • Statistik und Leitbild
  • Wirtschaft und Unternehmen
    • Startseite
    • Handwerkerbörse
    • Made in Ostbelgien
    • Standort Ostbelgien
    • Zahlen & Fakten
    • Wirtschaftsmonitoring
    • Unternehmensförderung
    • Institutionen & Verbände
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Forschung
  • Wohnen und Energie
    • Startseite
    • Sozialkredite
    • Einkommensausfallversicherung
    • Ausfallbürgschaft
    • Erwerbsprämie
    • Energieprämien
    • Energieberatung
    • Wohnmietrecht
    • Mietbeihilfen
    • Mietgenehmigung
    • Gesundheitsverträglichkeit
    • Bezahlbarer Wohnraum
    • Wohnmonitor
    • Notaufnahmewohnungen
    • Wohnraum für Flüchtlinge
    • Ansprechpartner
  • Zukunftsvision
    • Startseite
    • Hintergrund
    • Akteure
    • Projektverlauf
    • Mitmachen
    • Ostbelgien-Mobil
    • Onlinedialog
    • Ergebnisse
  • Corona
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Corona im Alltag
    • Impfen
    • Finanzielle Hilfe
    • Zahlen und Fakten
  • Das Statistikportal
  • der Deutschsprachigen
    Gemeinschaft Belgiens
  • Zum Inhalt springen
Ostbelgien
Navigation
  • Themen
    • Geografie und Umwelt
      • Raum- und Siedlungsstruktur
      • Natur und Wald
      • Landwirtschaft
      • Baugenehmigungen und Gebäude
      • Immobilienmarktpreise
    • Bevölkerung
      • Bevölkerungsstruktur
      • Nationalität und Herkunft
      • Bevölkerungsbewegung
      • Bevölkerungsprognosen
      • Beliebteste (Vor-)Namen
      • Partnerschaft
      • Haushalte
    • Arbeitsmarkt
      • Aktive Bevölkerung
      • Arbeitnehmer
      • Selbstständige
      • Pendler
      • Arbeitslose
      • Fachkräfte
      • Arbeitsbeschaffungs
        maßnahmen
      • Arbeitserlaubnis
      • Sozialwirtschaft
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftl. Daten
      • Bruttowertschöpfung & Bruttoinlandsprodukt
      • Produktivität & Wirtschaftswachstum
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Einkommensverteilung der privaten Haushalte
    • Schule und Bildung
      • Schülerzahlen
      • Lehrlingswesen
      • Eurydice-Studien
      • PISA
      • DELF
    • Soziales
      • Eingliederungseinkommen
      • Notaufnahmewohnungen
      • Soziales Wohnungswesen
      • Entschuldungsfonds
      • Armutsmonitor
    • Gesundheit
      • Nationale Gesundheitsumfrage
      • Genuss -und Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
      • Todesursachen
    • Familie
      • Pflegefamilien
      • Kindergeld
      • Adoptionen
      • Kinderbetreuung
    • Mobilität
    • Tourismus
    • Sport, Kultur und Medien
      • Vereine
      • Medien
    • Lebensbedingungen
      • Lebensqualität
      • Einkommen
    • Arbeitskräfteerhebung
    • Querschnittsthemen
      • Wirtschaftsmonitoring
      • Arbeitsstandort
      • Regionalanalyse
    • Demoskopische Befragung
      • Hintergrund
      • Umfrage 2011
      • Umfrage 2014
      • Umfrage 2018
      • Umfrage Juni 2020
      • Umfrage November 2020
      • Umfrage März 2021
      • Umfrage Juni 2021
      • Umfrage Februar 2022
      • Umfrage August 2022
  • Studien
    • nach Thema
    • nach Jahr
    • nach Autor
    • Forschung
  • Infothek
    • Statistik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
    • Statistik in Belgien
    • Statistik Interregional
    • Statistik International
    • Methodencoach
    • Statistikglossar
    • Nomenklatur
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Wegweiser
  • Statistik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
  • Statistik in Belgien
  • Statistik Interregional
  • Statistik International
  • Methodencoach
  • Statistikglossar
  • Nomenklatur
  • 
  • Home
  • Infothek
  • Methodencoach
      
    
      
     

    6. Datenerhebung mittels Befragung

    Befragungen in der DG sind vergleichweise selten und finden meistens punktuell statt. Besonders internationale Einrichtungen wie die EU oder die OECD greifen auf Befragungen zur Datengewinnung zurück. Der Grund: Prozessgenerierte Daten unterschiedlicher Länder sind selten vergleichbar. Bei diesen internationalen Befragungen handelt es sich meistens um Stichprobenerhebungen. Diese Stichproben sind in der Regel so ausgerechnet, dass sie für ein ganzes Land oder eine größere Region ein aussagekräftiges Ergebnis liefern. Daher ergeben sie meist kein detailliertes oder aussagekräftiges Ergebnis für eine kleine regionale Einheit wie die Deutschsprachige Gemeinschaft.

    Auf der Website der Generaldirektion Statistik des Föderalministeriums für Wirtschaft können Sie mehr über die wichtigsten Befragungen in Belgien erfahren.

    Eine Befragung vorbereiten

    Bevor Sie mit der konkreten Planung der Befragung beginnen, sollten Sie sich genau überlegen, was Sie erreichen möchten: Was ist das Anliegen der Untersuchung? Welche Annahmen oder Hypothesen sind aus Ihrer Sicht „überprüfenswert“? Wo stehen qualitative, wo quantitative Aspekte der Fragestellung im Vordergrund? In welcher Form benötigen Sie die Antwort, um sie auswerten oder vergleichen zu können?

    Sie wissen exakt, was Sie in Erfahrung bringen möchten? Dann sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wer Ihnen diese Angaben liefern kann. Grenzen Sie die Gruppe, über die Sie etwas in Erfahrung bringen möchten, möglichst genau ein. Überlegen Sie, wie Sie ganz konkret an die Informationen heran kommen können.

    Des Weiteren bleibt zu entscheiden, welche Untersuchungsform Sie nutzen (Kohorten, Längsschnittanalyse,...), ob Sie Einzelbefragungen oder Gruppenbefragungen durchführen, ob und wie Sie eine Stichprobe ziehen, ob Sie eher offene und wann geschlossene Fragen nutzen, wer die Auswertung übernimmt, usw.

    Dabei wird Ihre Vorgehensweise in der Regel maßgeblich von den vorhandenen Rahmenbedingungen bestimmt. Wenn Sie zum Beispiel wenig Zeit und Geld haben, werden Sie eher die Gruppen befragen, zu denen Sie leichten Zugang haben (Antragsteller, Mitglieder, Kunden,...).

    Unterschiedliche Befragungsformen

    Wenn Sie sich für eine Befragung entscheiden, müssen Sie eine Befragungsformauswählen. Die häufigsten Befragungsformen sind:

    • Persönliche Befragung (Face to Face)
    • Telefoninterview
    • Postalische Befragung
    • Online-Befragung

    Für welche Befragungsform Sie sich entscheiden, hängt zum einen von der Erreichbarkeit der Grundgesamtheit – also der zu befragenden Personen/Einrichtungen – ab. Zudem kennzeichnen sich die verschiedenen Befragungsformen durch unterschiedliche Vor- und Nachteile.

    Vor- und Nachteile verschiedener Befragungsformen

     

     schriftlich 

     mündlich  

    telefonisch

    online     

    Antwortquote  -  +   +  0 
    Einheitlicher Erhebungsstichtag           -  +  +  + 
    Ausschluss unüberlegter Antworten  0  +  -  0
    Einfluss von Dritten  -  +  0  0
    Umfang des Fragebogens   -  +  -  -
    Gefahr von Missverständnissen  -  +  0  -
    Interviewereinfluss  +  -  0  +
    Erreichbarkeit  +  -  +  +
    Räumliche Repräsentation  +  -  +  +
    Kosten  +  -  +  +

    Legende: + : Vorteil; - : Nachteil; 0 : indifferent

    Standardisierung der Befragung

    Des Weiteren sollten Sie sich über das Ausmaß der Standardisierung Ihrer Befragung im Klaren sein. Wie standardisiert oder wie offen sollte die Befragungssituation sein? Wenn Sie ein Thema erst einmal „auskundschaften“ und möglichst viele Aspekte in Erfahrung bringen möchten, dann eignen sich weniger standardisierte Methoden. Steht die Frage nach dem „wie viel“ aber im Mittelpunkt oder müssen die Antworten vergleichbar sein, dann sind standardisierte Befragungen zu bevorzugen.

     Befragung  Mündlich  Schriftlich
     Standardisiert (Telefon-)Interview mit Fragebogen       Postalische Befragung, Online-Befragung, Gruppen-Befragung mit Fragebogen
     Teilstanstandardisiert Leitfadengespräche (Gruppe oder Einzeln) Experten- oder Zielgruppenbefragung
     Nichtstandardisiert Experteninterview, Gruppendiskussion, narratives Interview Informelle Umfrage bei Experten oder Zielgruppen 

     Alle Statistik-News 
Stichwortsuche

Mehr zum Thema

Downloads

  • Methodencoach.pdf [0,25 MB]
  • Korrekter Gebrauch von Arbeitsmarktzahlen - VDAB Handbuch.pdf [3,37 MB]

Mehr zum Thema

Statistikportal

zur interaktiven Datenbank

  • © Ostbelgien
  • Created by Demetec
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinien
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Kontakt