Mehr Themen
  • Suchen
  • Dienstleistungen
  • Themengebiete
  • Anwendungen
  • Service
  • Themen
  • Dienstleistungen
  • Anwendungen
  • Service

Themen

  • Arbeit
    • Startseite
    • Arbeitsamt
    • AktiF (Plus)
    • Arbeitserlaubnis
    • Berufskarte
    • Leiharbeit und Arbeitsvermittlung
    • Arbeitsmarkt
    • Berufsinformation & Berufsberatung
    • Stellenangebote
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Paritätische Kommissionen
    • Fachkräftebündnis
    • Arbeitsvermittlung
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
    • Startseite
    • Geographie & Lage
    • Land & Leute
    • Geschichte
    • Institutionelle Entwicklung
    • Zuständigkeiten
    • In Belgien
    • In Europa
  • Vereinsarbeit / Ehrenamt
    • Startseite
    • Aktuelles
    • VoG-Wissen von A-Z
    • Freiwilligenarbeit
    • Vereinsfarde
    • Ehrenamtsplattform
    • FAQ
    • Strukturen
    • Studien
  • Europa
    • Startseite
    • EU-Aktuell
    • Die EU
    • EU-Förderung
    • Europa in Ostbelgien
  • Familie
    • Startseite
    • Kindergeld
    • Kinderbetreuung
    • Angebote für Familien
    • Hilfen
    • Familienfreundliches Ostbelgien
    • Infos für Dienstleister
  • Gemeindewahlen
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Wähler
    • Kandidaten und Listen
    • Wahloperatoren
  • Gesundheit
    • Startseite
    • Gesundheitsförderung
    • E-Health
    • BelRAI
    • Elektronische Patientenakte
    • Impfungen
    • Vorsorge
    • Schwangerschaft & Kleinkinder
    • Sucht & Drogen
    • Beratungsstellen & Selbsthilfegruppen
    • Leben mit einer Beeinträchtigung
    • Mentale Gesundheit
    • Leben mit Demenz
    • Kliniken
    • Notarzt- & Rettungsdienste
    • AIDS - Prävention und Sexualberatung
    • Sexualkrankheiten
    • Krebs
    • Coronavirus
    • Affenpocken
    • Krätze
    • Heim- & Hauskrankenpflege
    • Mobilitätshilfen
    • Ostbelgien-Regelung
    • Reha im Ausland
    • Gesundheitsumfragen
    • Patientenrechte
    • Umwelt & Gesundheit
    • Gesundheitspflegeberufe
    • Pandemric
  • Institutionen
    • Startseite
    • Parlament
    • Regierung
    • Ministerium
    • Öffentliche Dienste
    • Beratungsorgane
    • Ombudsfrau
    • Gemeinden
  • Jugend
    • Startseite
    • Impfenodernicht
    • Coronaprotokoll Jugend
    • Jugendstrategieplan
    • Jugendbericht
    • Jugendtreffs & Streetwork
    • Jugendorganisationen
    • Jugendlager
    • Jugendinformationszentrum
    • Jugendbüro
    • Aus- und Weiterbildung
    • Internationales & Nationales
    • AIDS - Prävention & Sexualberatung
    • Hilfe und Beratung
    • Jugendkultur
  • Justiz
    • Startseite
    • Über uns
    • Beratung
    • Sorgerecht
    • Opferbetreuung
    • Strafen und Maßnahmen
    • Gefängnis­aufenthalt
  • Klima
    • Startseite
    • Risiken in Ostbelgien
    • Aktionsplan
    • Klimaschutz
    • Klimaanpassungen
    • Finanzielle Beihilfen
    • Statistiken
    • FAQ
  • Kultur
    • Startseite
    • Coronaprotokoll Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Kulturerbe
  • Lokale Behörden
    • Startseite
    • Verwaltungsaufsicht
    • Finanzierung
    • Kirchenfabriken
    • Gemeindewahlen
    • Bestattungen und Grabstätten
    • Provinzzuschüsse
  • Medien
    • Startseite
    • Medienverleih
    • Film & Fernsehen
    • Radio, Zeitungen, Onlinemedien
    • Internet & Telefon
    • Medienprojekte
    • Service
  • Raumordnung
    • Startseite
    • Ansprechpartner
    • Projekte
    • Gremien
    • Formulare
    • Gesetzgebung
    • Links
    • Beteiligung
  • Rechtsterminologie
    • Startseite
    • Datenbank
    • Terminologie
    • Ausschuss
    • Debeterm
  • Schule, Aus- und Weiterbildung
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Schule + Ausbildung
    • Unterrichts
      organisation
    • Unterrichts
      personal
    • Schüler
    • Eltern
    • Finanzielle
      Beihilfen
    • Weiterbildung
  • Senioren
    • Startseite
    • Wohnen im Alter
    • Einladung zum Essen
    • Haushaltshilfen
    • Pflegegeld
    • Lebenshilfe
    • Ehrenamtliche Hilfe
    • Leben mit Demenz
    • Rechte von Senioren
  • Soziales
    • Startseite
    • Allgemeine Beratung
    • Schwierige Lebenslagen
    • Schulden
    • Armut
    • Alltagshilfen
    • Begegnung
    • Integration
    • Mobilität
    • Ukraine
  • Sport
    • Startseite
    • Allgemeine Infos
    • Organisation
    • Kampagnen & Aktionen
    • Anti-Doping
    • Spielmanipulation
  • Standortmarke Ostbelgien
    • Startseite
    • Ostbelgien
    • Wirtschaft
    • Bildung
    • Leben
    • Freizeit
    • Netzwerk
    • Medien
  • Statistik
    • Startseite
    • Themen
    • Studien
    • Infothek
    • Über uns
  • Tourismus
    • Startseite
    • Privatbetriebe
    • Organisationen
    • QualitätsInitiative
    • Statistik und Leitbild
  • Wirtschaft und Unternehmen
    • Startseite
    • Handwerkerbörse
    • Made in Ostbelgien
    • Standort Ostbelgien
    • Zahlen & Fakten
    • Wirtschaftsmonitoring
    • Unternehmensförderung
    • Institutionen & Verbände
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Forschung
  • Wohnen und Energie
    • Startseite
    • Sozialkredite
    • Einkommensausfallversicherung
    • Ausfallbürgschaft
    • Erwerbsprämie
    • Energieprämien
    • Energieberatung
    • Wohnmietrecht
    • Mietbeihilfen
    • Mietgenehmigung
    • Gesundheitsverträglichkeit
    • Bezahlbarer Wohnraum
    • Wohnmonitor
    • Notaufnahmewohnungen
    • Wohnraum für Flüchtlinge
    • Ansprechpartner
  • Zukunftsvision
    • Startseite
    • Hintergrund
    • Akteure
    • Projektverlauf
    • Mitmachen
    • Ostbelgien-Mobil
    • Onlinedialog
    • Ergebnisse
  • Corona
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Corona im Alltag
    • Impfen
    • Finanzielle Hilfe
    • Zahlen und Fakten
  • Das Statistikportal
  • der Deutschsprachigen
    Gemeinschaft Belgiens
  • Zum Inhalt springen
Ostbelgien
Navigation
  • Themen
    • Geografie und Umwelt
      • Raum- und Siedlungsstruktur
      • Natur und Wald
      • Landwirtschaft
      • Baugenehmigungen und Gebäude
      • Immobilienmarktpreise
    • Bevölkerung
      • Bevölkerungsstruktur
      • Nationalität und Herkunft
      • Bevölkerungsbewegung
      • Bevölkerungsprognosen
      • Beliebteste (Vor-)Namen
      • Partnerschaft
      • Haushalte
    • Arbeitsmarkt
      • Aktive Bevölkerung
      • Arbeitnehmer
      • Selbstständige
      • Pendler
      • Arbeitslose
      • Fachkräfte
      • Arbeitsbeschaffungs
        maßnahmen
      • Arbeitserlaubnis
      • Sozialwirtschaft
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftl. Daten
      • Bruttowertschöpfung & Bruttoinlandsprodukt
      • Produktivität & Wirtschaftswachstum
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Einkommensverteilung der privaten Haushalte
    • Schule und Bildung
      • Schülerzahlen
      • Lehrlingswesen
      • Eurydice-Studien
      • PISA
      • DELF
    • Soziales
      • Eingliederungseinkommen
      • Notaufnahmewohnungen
      • Soziales Wohnungswesen
      • Entschuldungsfonds
      • Armutsmonitor
    • Gesundheit
      • Nationale Gesundheitsumfrage
      • Genuss -und Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
      • Todesursachen
    • Familie
      • Pflegefamilien
      • Kindergeld
      • Adoptionen
      • Kinderbetreuung
    • Mobilität
    • Tourismus
    • Sport, Kultur und Medien
      • Vereine
      • Medien
    • Lebensbedingungen
      • Lebensqualität
      • Einkommen
    • Arbeitskräfteerhebung
    • Querschnittsthemen
      • Wirtschaftsmonitoring
      • Arbeitsstandort
      • Regionalanalyse
    • Demoskopische Befragung
      • Hintergrund
      • Umfrage 2011
      • Umfrage 2014
      • Umfrage 2018
      • Umfrage Juni 2020
      • Umfrage November 2020
      • Umfrage März 2021
      • Umfrage Juni 2021
      • Umfrage Februar 2022
      • Umfrage August 2022
  • Studien
    • nach Thema
    • nach Jahr
    • nach Autor
    • Forschung
  • Infothek
    • Statistik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
    • Statistik in Belgien
    • Statistik Interregional
    • Statistik International
    • Methodencoach
    • Statistikglossar
    • Nomenklatur
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Wegweiser
  • Statistik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
  • Statistik in Belgien
  • Statistik Interregional
  • Statistik International
  • Methodencoach
  • Statistikglossar
  • Nomenklatur
  • 
  • Home
  • Infothek
  • Methodencoach
      
    
      
     

    11. Quantitative oder qualitative Forschungsansätze?

    Quantitative Forschungsansätze möchten Sachverhalte in Form von Modellen, Zusammenhängen und zahlenmäßigen Ausprägungen möglichst genau beschreiben und vorhersagbar machen. Dazu werden mittels festgelegter Datenerhebungsinstrumente Informationen vorrangig in Form von numerischen („harten“) Daten gewonnen. Die Datenerhebung wird dazu standardisiert (z.B. Antwortvorgaben bei Befragungen). Die quantitativen Forschungsansätze sind immer dann geeignet, wenn die Frage nach einem statistischen Zusammenhang oder nach dem „wie viel“ im Mittelpunkt steht. Die Auswertung geschieht mit normierten, mathematisch-statistischen Verfahren. Eine Repräsentativität ist durch Zufallsstichproben und große Stichproben (samples) möglich.

    Die qualitativen Forschungsansätze hingegen versuchen, eine möglichst breite Informationssammlung aus möglichst vielfältigen Perspektiven zusammenzutragen. Es geht darum, Zusammenhänge zu beschreiben, zu interpretieren und zu verstehen, Klassifikationen oder Typologien aufzustellen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei erfolgt die Datenerhebung nicht oder kaum standardisiert (z.B. ausführliche Antwortmöglichkeiten bei Interviews). Die Frage nach dem „wie viel“ steht dabei nicht im Mittelpunkt. Die Auswertung der „weichen“ Daten geschieht durch sogenannte interpretativ-verstehende Verfahren. Es ist keine Repräsentativität im statistischen Sinne zu erreichen.

    In der Praxis ist die strikte Trennung zwischen qualitativem und quantitativem Arbeiten in der Regel nicht aufrecht zu erhalten. Beide Ansätze ergänzen sich. Qualitative Forschung steht zeitlich meist vor der standardisierten Forschung, um ein Thema zu erkunden und den genauen Informationsbedarf zu ermitteln, also als Vorstudie, zur Exploration als Basis für eine groß angelegte quantitative Untersuchung. Zudem ist qualitative Forschung immer dann sinnvoll, wenn die Zahl der zu beobachtenden Merkmalsträger gering, die Zielgruppe sehr heterogen und die Komplexität des Themas besonders hoch ist.

    Achtung: Auch „standardisierte Forschungsansätze“ beinhalten „qualitative“ Informationen (Handlungsmotive, Meinungen zu Sachverhalt X). Die Datenerhebung ist jedoch festgelegter, „objektiver“ und vergleichbarer. Andererseits benutzen die qualitativen Forschungsansätze im Gegenzug vielfach quantifizierende Methoden (z.B. Wortzählungen bei Inhaltsanalysen). Dabei ist die Vorgehensweise jedoch offener und statistisch vergleichbare Ergebnisse werden nicht produziert.

     Alle Statistik-News 
Stichwortsuche

Mehr zum Thema

Downloads

  • Methodencoach.pdf [0,25 MB]
  • Korrekter Gebrauch von Arbeitsmarktzahlen - VDAB Handbuch.pdf [3,37 MB]

Mehr zum Thema

Statistikportal

zur interaktiven Datenbank

  • © Ostbelgien
  • Created by Demetec
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinien
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Kontakt