Mehr Themen
  • Suchen
  • Dienstleistungen
  • Themengebiete
  • Anwendungen
  • Service
  • Themen
  • Dienstleistungen
  • Anwendungen
  • Service

Themen

  • Arbeit
    • Startseite
    • Arbeitsamt
    • AktiF (Plus)
    • Arbeitserlaubnis
    • Berufskarte
    • Leiharbeit und Arbeitsvermittlung
    • Arbeitsmarkt
    • Berufsinformation & Berufsberatung
    • Stellenangebote
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Paritätische Kommissionen
    • Fachkräftebündnis
    • Arbeitsvermittlung
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
    • Startseite
    • Geographie & Lage
    • Land & Leute
    • Geschichte
    • Institutionelle Entwicklung
    • Zuständigkeiten
    • In Belgien
    • In Europa
  • Vereinsarbeit / Ehrenamt
    • Startseite
    • Aktuelles
    • VoG-Wissen von A-Z
    • Freiwilligenarbeit
    • Vereinsfarde
    • Ehrenamtsplattform
    • FAQ
    • Strukturen
    • Studien
  • Europa
    • Startseite
    • EU-Aktuell
    • Die EU
    • EU-Förderung
    • Europa in Ostbelgien
  • Familie
    • Startseite
    • Kindergeld
    • Kinderbetreuung
    • Angebote für Familien
    • Hilfen
    • Familienfreundliches Ostbelgien
    • Infos für Dienstleister
  • Gemeindewahlen
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Wähler
    • Kandidaten und Listen
    • Wahloperatoren
  • Gesundheit
    • Startseite
    • Gesundheitsförderung
    • E-Health
    • BelRAI
    • Elektronische Patientenakte
    • Impfungen
    • Vorsorge
    • Schwangerschaft & Kleinkinder
    • Sucht & Drogen
    • Beratungsstellen & Selbsthilfegruppen
    • Leben mit einer Beeinträchtigung
    • Mentale Gesundheit
    • Leben mit Demenz
    • Kliniken
    • Notarzt- & Rettungsdienste
    • AIDS - Prävention und Sexualberatung
    • Sexualkrankheiten
    • Krebs
    • Coronavirus
    • Affenpocken
    • Krätze
    • Heim- & Hauskrankenpflege
    • Mobilitätshilfen
    • Ostbelgien-Regelung
    • Reha im Ausland
    • Gesundheitsumfragen
    • Patientenrechte
    • Umwelt & Gesundheit
    • Gesundheitspflegeberufe
    • Pandemric
  • Institutionen
    • Startseite
    • Parlament
    • Regierung
    • Ministerium
    • Öffentliche Dienste
    • Beratungsorgane
    • Ombudsfrau
    • Gemeinden
  • Jugend
    • Startseite
    • Impfenodernicht
    • Coronaprotokoll Jugend
    • Jugendstrategieplan
    • Jugendbericht
    • Jugendtreffs & Streetwork
    • Jugendorganisationen
    • Jugendlager
    • Jugendinformationszentrum
    • Jugendbüro
    • Aus- und Weiterbildung
    • Internationales & Nationales
    • AIDS - Prävention & Sexualberatung
    • Hilfe und Beratung
    • Jugendkultur
  • Justiz
    • Startseite
    • Über uns
    • Beratung
    • Sorgerecht
    • Opferbetreuung
    • Strafen und Maßnahmen
    • Gefängnis­aufenthalt
  • Klima
    • Startseite
    • Risiken in Ostbelgien
    • Aktionsplan
    • Klimaschutz
    • Klimaanpassungen
    • Finanzielle Beihilfen
    • Statistiken
    • FAQ
  • Kultur
    • Startseite
    • Coronaprotokoll Kultur
    • Kunst & Kultur
    • Kulturerbe
  • Lokale Behörden
    • Startseite
    • Verwaltungsaufsicht
    • Finanzierung
    • Kirchenfabriken
    • Gemeindewahlen
    • Bestattungen und Grabstätten
    • Provinzzuschüsse
  • Medien
    • Startseite
    • Medienverleih
    • Film & Fernsehen
    • Radio, Zeitungen, Onlinemedien
    • Internet & Telefon
    • Medienprojekte
    • Service
  • Raumordnung
    • Startseite
    • Ansprechpartner
    • Projekte
    • Gremien
    • Formulare
    • Gesetzgebung
    • Links
    • Beteiligung
  • Rechtsterminologie
    • Startseite
    • Datenbank
    • Terminologie
    • Ausschuss
    • Debeterm
  • Schule, Aus- und Weiterbildung
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Schule + Ausbildung
    • Unterrichts
      organisation
    • Unterrichts
      personal
    • Schüler
    • Eltern
    • Finanzielle
      Beihilfen
    • Weiterbildung
  • Senioren
    • Startseite
    • Wohnen im Alter
    • Einladung zum Essen
    • Haushaltshilfen
    • Pflegegeld
    • Lebenshilfe
    • Ehrenamtliche Hilfe
    • Leben mit Demenz
    • Rechte von Senioren
  • Soziales
    • Startseite
    • Allgemeine Beratung
    • Schwierige Lebenslagen
    • Schulden
    • Armut
    • Alltagshilfen
    • Begegnung
    • Integration
    • Mobilität
    • Ukraine
  • Sport
    • Startseite
    • Allgemeine Infos
    • Organisation
    • Kampagnen & Aktionen
    • Anti-Doping
    • Spielmanipulation
  • Standortmarke Ostbelgien
    • Startseite
    • Ostbelgien
    • Wirtschaft
    • Bildung
    • Leben
    • Freizeit
    • Netzwerk
    • Medien
  • Statistik
    • Startseite
    • Themen
    • Studien
    • Infothek
    • Über uns
  • Tourismus
    • Startseite
    • Privatbetriebe
    • Organisationen
    • QualitätsInitiative
    • Statistik und Leitbild
  • Wirtschaft und Unternehmen
    • Startseite
    • Handwerkerbörse
    • Made in Ostbelgien
    • Standort Ostbelgien
    • Zahlen & Fakten
    • Wirtschaftsmonitoring
    • Unternehmensförderung
    • Institutionen & Verbände
    • Sozialökonomie
    • Sozialdumping
    • Forschung
  • Wohnen und Energie
    • Startseite
    • Sozialkredite
    • Einkommensausfallversicherung
    • Ausfallbürgschaft
    • Erwerbsprämie
    • Energieprämien
    • Energieberatung
    • Wohnmietrecht
    • Mietbeihilfen
    • Mietgenehmigung
    • Gesundheitsverträglichkeit
    • Bezahlbarer Wohnraum
    • Wohnmonitor
    • Notaufnahmewohnungen
    • Wohnraum für Flüchtlinge
    • Ansprechpartner
  • Zukunftsvision
    • Startseite
    • Hintergrund
    • Akteure
    • Projektverlauf
    • Mitmachen
    • Ostbelgien-Mobil
    • Onlinedialog
    • Ergebnisse
  • Corona
    • Startseite
    • Allgemeine Informationen
    • Corona im Alltag
    • Impfen
    • Finanzielle Hilfe
    • Zahlen und Fakten
  • Das Statistikportal
  • der Deutschsprachigen
    Gemeinschaft Belgiens
  • Zum Inhalt springen
Ostbelgien
Navigation
  • Themen
    • Geografie und Umwelt
      • Raum- und Siedlungsstruktur
      • Natur und Wald
      • Landwirtschaft
      • Baugenehmigungen und Gebäude
      • Immobilienmarktpreise
    • Bevölkerung
      • Bevölkerungsstruktur
      • Nationalität und Herkunft
      • Bevölkerungsbewegung
      • Bevölkerungsprognosen
      • Beliebteste (Vor-)Namen
      • Partnerschaft
      • Haushalte
    • Arbeitsmarkt
      • Aktive Bevölkerung
      • Arbeitnehmer
      • Selbstständige
      • Pendler
      • Arbeitslose
      • Fachkräfte
      • Arbeitsbeschaffungs
        maßnahmen
      • Arbeitserlaubnis
      • Sozialwirtschaft
    • Unternehmen
    • Volkswirtschaftl. Daten
      • Bruttowertschöpfung & Bruttoinlandsprodukt
      • Produktivität & Wirtschaftswachstum
      • Bruttoanlageinvestitionen
      • Einkommensverteilung der privaten Haushalte
    • Schule und Bildung
      • Schülerzahlen
      • Lehrlingswesen
      • Eurydice-Studien
      • PISA
      • DELF
    • Soziales
      • Eingliederungseinkommen
      • Notaufnahmewohnungen
      • Soziales Wohnungswesen
      • Entschuldungsfonds
      • Armutsmonitor
    • Gesundheit
      • Nationale Gesundheitsumfrage
      • Genuss -und Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
      • Todesursachen
    • Familie
      • Pflegefamilien
      • Kindergeld
      • Adoptionen
      • Kinderbetreuung
    • Mobilität
    • Tourismus
    • Sport, Kultur und Medien
      • Vereine
      • Medien
    • Lebensbedingungen
      • Lebensqualität
      • Einkommen
    • Arbeitskräfteerhebung
    • Querschnittsthemen
      • Wirtschaftsmonitoring
      • Arbeitsstandort
      • Regionalanalyse
    • Demoskopische Befragung
      • Hintergrund
      • Umfrage 2011
      • Umfrage 2014
      • Umfrage 2018
      • Umfrage Juni 2020
      • Umfrage November 2020
      • Umfrage März 2021
      • Umfrage Juni 2021
      • Umfrage Februar 2022
      • Umfrage August 2022
  • Studien
    • nach Thema
    • nach Jahr
    • nach Autor
    • Forschung
  • Infothek
    • Statistik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
    • Statistik in Belgien
    • Statistik Interregional
    • Statistik International
    • Methodencoach
    • Statistikglossar
    • Nomenklatur
  • Über uns
    • Organisation
    • Aufgaben
    • Wegweiser
  • Statistik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
  • Statistik in Belgien
  • Statistik Interregional
  • Statistik International
  • Methodencoach
  • Statistikglossar
  • Nomenklatur
  • 
  • Home
  • Infothek
  • Methodencoach
      
    
      
     

    16. Wie wird die Rücklaufquote bei postalischen Befragungen erhöht?

    Ein gewisses Problem stellen die unterschiedlichen Rücklaufquoten bei den einzelnen Befragungsformen dar: Die höchste Rücklaufquote erhält man normalerweise bei mündlichen Befragungen. Im Idealfall sind hier 100% Rücklauf möglich; in der Realität sind es freilich zumeist weniger. Geringer ist die Antwortrate bei Telefonbefragungen. Dies ist abhängig vom Thema sowie dem Zeitpunkt und den Umständen der Befragung. Verglichen mit persönlich-mündlichen oder telefonischen Befragungen werden über postalischen Umfragen insgesamt eher niedrige Ausschöpfungsquoten erreicht: Bei Online-Befragungen liegen sie im Allgemeinen etwas höher als bei schriftlichen Befragungen. Dort können sie teilweise bei nur 5% liegen. In beiden Fällen antworten nur die Personen, die an dem Thema interessiert sind und somit eine bestimmte Motivation für eine Antwort besitzen. Das muss aber nicht so sein. Hier einige Tipps zur Erhöhung der Rücklaufquote:

    • Adressieren Sie möglichst persönlich (also z.B. „Frau Helene Mustermann“ statt „Frau Mustermann, Helene“)
    • Betonen Sie den „Nutzen“, den die Teilnehmer erwarten können. Neben der Aussicht auf materielle Gewinne stellt auch die Aussicht auf Verbesserung einer Situation einen Nutzen dar.
    • Das Befragungsmaterial besteht mindestens aus dem Fragebogen, einem Kuvert, einem Anschreiben, einem Rückantwortkuvert und dem Datenschutzblatt.
    • Das Versandkuvert sollte einen seriösen Eindruck vermitteln und sich von der Vielzahl der Werbebriefe auf den ersten Blick unterscheiden.
    • Eine Briefmarke ist besser als ein Postwertzeichenstempel. Noch besser: Sonderbriefmarken; sie wirken persönlicher.
    • Das Anschreiben muss kurz sein (maximal 1 DIN A 4-Seite) und der Zielperson glaubhaft vermitteln, dass die Teilnahme ihr selbst oder wenigstens ihr vergleichbaren Menschen konkrete Vorteile bringt. Das Anschreiben beinhaltet einen seriösen Briefkopf, eine in den Text integrierte Anschrift und eine persönliche Anrede, eine Zusicherung der Anonymität, Name und Telefonnummer eines Ansprechpartners für Rückfragen und dessen Bürozeiten, eine „handgeschriebene“ oder eingescannte Unterschrift. Ein Begleitschreiben enthält idealerweise die folgenden Angaben:
      1. Wer ist verantwortlich für die Befragung (Kontaktadresse)?
      2. Anrede des Befragten
      3. Grund der Untersuchung
      4. Antwortappell
      5. Rücklauftermin
      6. ggf. Anleitung zum Ausfüllen des Fragebogens
      7. Dauer des Ausfüllens
      8. Zusicherung der Anonymität
      9. Dank für die Mitarbeit
    • Mit einem Datenschutzblatt demonstrieren Sie den Zielpersonen Ihre Seriosität. Sie teilen darin mit, wie die Daten verarbeitet werden (Trennung von Adresse und Inhalt, elektronische Auswertung in anonymer Form und zu Gruppen zusammengefasst), welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden (Anonymität, keine Weitergabe an Dritte, Datenschutzbeauftragte).
    • Das beigefügte Rückantwortkuvert sollte mit dem Aufdruck „Gebühr zahlt Empfänger“ versehen sein.
    • Vorankündigung: Nutzen Sie dazu die Presse, das Radio, E-Mail, Fachzeitschriften etc. Bei vorhandenen Telefoneinträgen kann man die Befragungen gegebenenfalls auch direkt vorher ankündigen.
    • Interessantes Thema: Das Thema der Befragung sollte das Zielpublikum interessieren. Dieser Faktor hat einen erheblichen Einfluss auf die Rücklaufquote!
    • Schaffen Sie eine Referenz zu „anerkannten Autoritäten“. Die Kooperation mit Universitäten oder lokalen Fachinstituten, mit Verbänden oder Ärzten sollte hervorgehoben werden.
    • Schaffen Sie materielle oder immaterielle Anreize zur Teilnahme, aber wahren Sie trotzdem ein seriöses Bild. Die Anreize sollten an die Zielgruppe und das Thema angepasst sein.
    • Nachfassen: Keine Antwort? Dann senden Sie nach einer Woche ein erstes Erinnerungsschreiben (Postkarte) oder führen Sie ein Erinnerungstelefonat. Nach drei Wochen folgt ein weiteres Erinnerungsschreiben mit Ersatzfragebogen. Auch ein drittes Erinnerungsschreiben ist durchaus üblich. Planen Sie das Nachfassen mit ein!
    • Damit Sie wissen, wer den Fragebogen zurückgesendet hat, können Sie jeden Fragebogen mit einer Identifikationsnummer kennzeichnen. Wenn Sie ihr Erinnerungsschreiben gezielt an die Personen richten möchten, die sich noch nicht beteiligt haben, müssen Sie Ihre Fragebögen kennzeichnen! Wird diese Nummer lediglich zur Kontrolle des Rücklaufs benutzt und später vernichtet, steht sie nicht im Widerspruch zum vertraulichen Umgang mit den Daten und ihrer anonymisierten Verarbeitung.
    • Berücksichtigt werden sollte im Übrigen der Versandzeitpunkt. Für Privatpersonen sollte der Fragebogen am Wochenende (Freitag) vorliegen. Ferienzeiten sind dabei zu beachten. Für Betriebe sollte der Fragebogen hingegen am Wochenanfang eingehen.
     Alle Statistik-News 
Stichwortsuche

Mehr zum Thema

Downloads

  • Methodencoach.pdf [0,25 MB]
  • Korrekter Gebrauch von Arbeitsmarktzahlen - VDAB Handbuch.pdf [3,37 MB]

Mehr zum Thema

Statistikportal

zur interaktiven Datenbank

  • © Ostbelgien
  • Created by Demetec
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinien
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Kontakt