Aktualisierung vom 11.05.2022

Pflegefamilien

2021 betreuten Pflege- und Patenfamilien in der Deutschsprachigen Gemeinschaft insgesamt 95 Kinder. Davon waren 61 langfristig in einer Pflegefamilie untergebracht.

Pflegefamilien betreuen Kinder, die vorübergehend (Bereitschaftspflege) oder langfristig nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. 2021 wurden 11 Kinder neu in Pflegefamilien untergebracht.

Patenfamilien nehmen Kinder punktuell bei sich auf. Diese Kinder leben weiterhin bei ihren leiblichen Eltern und verbringen im Schnitt ein bis zwei Wochenenden pro Monat in der Patenfamilie. Dadurch entlastet die Patenfamilie die Eltern des Kindes und wird zu einer wichtigen Bezugsperson für das Kind. 2021 wurden 8 Kinder neu in Patenfamilien vermittelt.

Insgesamt wurden 2021 95 Kinder in Pflege- und Patenfamilien betreut.

Nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung der Pflegekinder nach Art der Pflegschaft.

16 dieser 95 Kinder wurden von Verwandten aufgenommen, das heißt beispielsweise von den Großeltern. 79 Kinder waren in Pflegefamilien untergebracht bzw. wurden von Patenfamilien betreut, zu denen sie kein verwandtschaftliches Verhältnis hatten.

Von den oben genannten 95 Pflegekindern waren 61 Kinder langfristig in Pflegefamilien und 4 in Bereitschaftspflegefamilien untergebracht. 30 Kinder wurden von Patenfamilien betreut. Einige Pflegekinder benötigen auch nach Vollendung des 18. Lebensjahres die Unterstützung ihrer Pflegeeltern. Auf ihren Antrag hin kann diese Hilfe verlängert werden, bis die Jugendlichen 21 Jahre alt sind. 2021 lebten drei junge Erwachsene im Alter von 18 bis 20 Jahren in einer Pflegefamilie.

Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Während im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft 40 Pflege- und Patenkinder betreut wurden, waren es im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft 46 Kinder. Weitere 9 durch den Pflegefamiliendienst betreute Pflegekinder leben in der Französischen Gemeinschaft (5 Kinder) oder in Deutschland (4 Kinder). Nachfolgende Grafik zeigt die Verteilung der Pflegekinder nach Wohnort.

Verteilung der Pflegekinder nach Wohnort (2010-2021)

  2010 2017 2018 2019 2020 2021
Amel 1 1 3 5 6 8
Büllingen 9 11 13 10 10 12
Burg Reuland 3 1 1 0 1 2
Bütgenbach 15 15 14 15 15 14
St. Vith 3 10 4 5 9 10
Kanton St. Vith 31 38 35 38 41 46
Eupen 13 13 16 18 16 22
Kelmis 16 10 9 6 7 7
Lontzen 3 3 2 2 1 5
Raeren 3 1 2 1 4 6
Kanton Eupen 35 27 29 27 28 40
Französische Gemeinschaft 8 7 7 8 7 5
Deutschland 0 6 4 5 5 4

Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Der Pflegefamiliendienst bereitet Pflegefamilienkandidaten in einem Vorbereitungsseminar auf ihre Aufgaben vor. Er begleitet und betreut die anerkannten Pflegefamilien und aufgenommenen Pflegekinder. In der Regel behalten Pflegekinder den Kontakt zu ihren leiblichen Eltern. Die Kontakte finden meist in den Räumlichkeiten und unter Aufsicht des Pflegefamiliendienstes statt.