Selbständige - Details
Selbständige nach Gemeinden
Im Gegensatz zur Situation bei der abhängigen Beschäftigung ist die Mehrheit der Selbständigen im Kanton St.Vith tätig, was nicht zuletzt auf die immer noch große Bedeutung der Landwirtschaft zurückzuführen ist. Doch auch in Industrie & Handwerk gibt es im Süden mehr Selbständige als im Norden. Umgekehrt ist die Mehrzahl der Freiberufler und der Selbständigen in Handel & Horeca im Norden Ostbelgiens zu finden.
Selbständige nach Gemeinden (2020)
|
Männer |
Frauen |
Gesamt |
in % |
Amel |
371 |
210 |
581 |
9% |
Büllingen |
446 |
239 |
685 |
10% |
Burg Reuland |
227 |
141 |
368 |
6% |
Bütgenbach |
389 |
245 |
634 |
10% |
St.Vith |
685 |
332 |
1.017 |
16% |
Kanton St. Vith |
2.118 |
1.167 |
3.285 |
50% |
Eupen |
1.027 |
576 |
1.603 |
24% |
Kelmis |
319 |
184 |
503 |
8% |
Lontzen |
356 |
154 |
510 |
8% |
Raeren |
445 |
206 |
651 |
10% |
Kanton Eupen |
2.147 |
1.120 |
3.267 |
50% |
Deutschspr. Gem. |
4.265 |
2.287 |
6.552 |
100% |
Quelle: INASTI
Selbständige nach Sektoren
Zahlenmäßig stärkster Sektor ist mit 26% aller Selbständigen der Bereich der Freien Berufe. Die Landwirtschaft (18%) ist mittlerweile auch hinter Handel, Banken und Horeca (24%) und Industrie und Handwerk (22%) zurückgefallen. Im Süden der Gemeinschaft zählt die Landwirtschaft immer noch die meisten Selbständigen, doch ist die Zahl auch hier stark rückläufig (-28% seit 2000). Allerdings hat sich ihre Zahl in den jüngsten Jahren mehr oder weniger stabilisiert.
Die stärkste und beständigste Zunahme verzeichnen seit Jahren die Freien Berufen. Ihre Anzahl hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren mehr als verdoppelt (+115% seit 2000). Seit 2018 liegt diese Branche an der ersten Stelle der Selbständigenberufe.
Im Bereich Handel, Banken und Horeca ist die Zahl der Selbständigen 2020 um 11 Personen (+1%) und in Industrie und Handwerk um 35 Personen gestiegen (+2%). In den Dienstleistungen gab es einen leichten Rückgang (-15 Personen).
Selbständige nach Sektoren (2020)
|
Kanton St.Vith
|
Kanton Eupen
|
Deutschspr. Gem.
|
in %
|
Landwirtschaft |
865 |
323 |
1.188 |
18% |
Fischzucht |
3 |
1 |
4 |
0% |
Industrie, Handwerk |
758 |
716 |
1.474 |
22% |
Handel, Horeca |
702 |
876 |
1.578 |
24% |
Frei Berufe |
683 |
1.053 |
1.736 |
26% |
Dienstleistungen |
263 |
287 |
550 |
8% |
Sonstiges |
11 |
11 |
22 |
0% |
Gesamt |
3.285 |
3.267 |
6.552 |
100% |
Quelle: INASTI
Selbständige nach Statut
Von den 6.552 Selbständigen in Ostbelgien haben 508, d.h. 8%, das Statut eines Gehilfen eines Selbständigen. In Belgien insgesamt haben 5% der Selbständigen dieses Statut. Die Frauen sind hier mit einem 63%-Anteil in Ostbelgien überrepräsentiert; belgienweit liegt der Anteil der Frauen an den Gehilfen bei 52%.
Ostbelgien |
Männer |
Anteil |
Frauen |
Anteil |
Gesamt |
Anteil |
Selbständige |
4.074 |
67% |
1.970 |
33% |
6.044 |
100% |
Gehilfen |
191 |
38% |
317 |
62% |
508 |
100% |
Gesamt |
4.265 |
65% |
2.287 |
35% |
6.552 |
100% |
Quelle: INASTI
Selbständige nach Tätigkeit
Für 62% der Selbständigen ist diese Tätigkeit die Haupterwerbstätigkeit. 22% sind nur nebenberuflich selbständig und 16% noch nach der Pension aktiv. Damit ist der Anteil der nach Pension noch selbständig Aktiven in der Deutschsprachigen Gemeinschaft höher als im belgischen Durchschnitt (10%).
In den letzten Jahren ist die Zahl der Selbständigen im Haupterwerb kontinuierlich gesunken, während die Zahl der nebenerwerbstätig Selbständigen eher schwankend war und die Zahl der nach der Pension Aktiven angestiegen ist. Auch 2020 war die Zahl der Haupterwerbstätigen weiter rückläufig (-27 Personen). Seit 2010 ist ihre Zahl um fast 450 Personen (-10%) gesunken.
Selbständige nach Tätigkeit (2020)
Quelle: INASTI