Studien
Um die Suche nach den Studien und Analysen zu vereinfachen, sind diese jeweils nach Thema, Jahr und Autor abrufbar. Zudem ist jede Publikation in einem Satz beschrieben, um ganz kurz Informationen über deren Inhalt wiederzugeben. Wenn auch Sie über eine Publikation in Bezug auf die Deutschsprachige Gemeinschaft verfügen, die noch nicht hier veröffentlicht ist, dann lassen Sie uns diese mit den notwendigen Informationen zukommen, damit wir auch Ihre Studie hier aufnehmen können.
-
12. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf [4,23 MB]
[Der Bericht aus dem Jahr 2021 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.]
-
Erstellung eines Radverkehrskonzepts für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.pdf [73,25 MB]
[In dieser Studie wird die Ausgangslage analysiert, ein Netzkonzept entwickelt und ein Maßnahmenkatalog zur Umsetzung des Netzkonzeptes erarbeitet.]
-
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplans Mobilität im Dreiländereck - Zwischenbericht Phase 1.pdf [11,14 MB]
[2005 bis 2006 wurde ein grenzüberschreitender Mobilitätsplan „Mobilität im Dreiländereck“ für die Gemeinden Baelen, Bleyberg, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Welkenraedt (Belgien, Wallonie), die Gemeinden Roetgen und Simmerath, die Städte Monschau, Stolberg und Eschweiler (Deutschland, Land Nordrhein-Westfalen) sowie die Gemeinde Vaals (Niederlande, Provinz Limburg) erarbeitet. Unter Beachtung der raumordnerischen Grundlagen der betroffenen Länder sowie der EU werden auf Grundlage einer Analyse der derzeitigen Siedlungs- und Nutzungsstruktur realistische Möglichkeiten zur Verbesserung und zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität im deutsch-belgisch- niederländischen Grenzraum untersucht.]
-
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplans Mobilität im Dreiländereck - Zwischenbericht Phase 3.pdf [15,73 MB]
[2005 bis 2006 wurde ein grenzüberschreitender Mobilitätsplan „Mobilität im Dreiländereck“ für die Gemeinden Baelen, Bleyberg, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Welkenraedt (Belgien, Wallonie), die Gemeinden Roetgen und Simmerath, die Städte Monschau, Stolberg und Eschweiler (Deutschland, Land Nordrhein-Westfalen) sowie die Gemeinde Vaals (Niederlande, Provinz Limburg) erarbeitet. Unter Beachtung der raumordnerischen Grundlagen der betroffenen Länder sowie der EU werden auf Grundlage einer Analyse der derzeitigen Siedlungs- und Nutzungsstruktur realistische Möglichkeiten zur Verbesserung und zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität im deutsch-belgisch- niederländischen Grenzraum untersucht.]
-
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplans Mobilität im Dreiländereck - Zwischenbericht Phase 2.pdf [1,95 MB]
[2005 bis 2006 wurde ein grenzüberschreitender Mobilitätsplan „Mobilität im Dreiländereck“ für die Gemeinden Baelen, Bleyberg, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Welkenraedt (Belgien, Wallonie), die Gemeinden Roetgen und Simmerath, die Städte Monschau, Stolberg und Eschweiler (Deutschland, Land Nordrhein-Westfalen) sowie die Gemeinde Vaals (Niederlande, Provinz Limburg) erarbeitet. Unter Beachtung der raumordnerischen Grundlagen der betroffenen Länder sowie der EU werden auf Grundlage einer Analyse der derzeitigen Siedlungs- und Nutzungsstruktur realistische Möglichkeiten zur Verbesserung und zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität im deutsch-belgisch- niederländischen Grenzraum untersucht.]
-
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2006/2007.pdf [1,02 MB]
[Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen.]
-
9. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf [4,77 MB]
[Der Bericht aus dem Jahr 2014 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.]
-
10. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf [1,99 MB]
-
Konzeption eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.pdf [25,66 MB]
[Ziel dieser Arbeit war es, ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für das Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zu erstellen, das besonderes Augenmerk auf die Multimodalität im ländlichen Raum legt.]
-
11. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf [4,63 MB]
[Der Bericht aus dem Jahr 2019 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.]
-
Atlas zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Großregion .pdf [6,17 MB]
[Der „Atlas zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Großregion“ aus dem Jahre 2010 stellt eine hochinteressante Veröffentlichung der IBA dar. Die Karten illustrieren die unterschiedlichen räumlichen Phänomene und Dimensionen des alltäglichen Lebens und Arbeitens in der Großregion. Diese Publikation vermittelt vielfältige Erkenntnisse und ein neues Bild der alltäglich gelebten europäischen Realität der Arbeitsmarkt und Grenzgängermobilität.]
-
Interregionale Mobilität - Relation Wohnort-Arbeitsort der Arbeitnehmer in Belgien und der DG.pdf [0,25 MB]
[Arbeitsmarktanalyse 2009-08 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft]
-
Die Mobilität der Arbeitnehmer - Pendler zwischen der DG und den Nachbarregionen.pdf [0,08 MB]
[Arbeitsmarktanalyse 2008-03 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft]
-
Note documentaire : La mobilité géographique de la main-d'oeuvre.pdf [0,44 MB]
[Diese Untersuchung aus dem Jahr 2009 vertieft das Thema der geographischen Mobilität in Belgien und darüber hinaus: welches Profil haben die Pendler? Welche Personen sind eher geneigt, das Pendeln in Kauf zu nehmen? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Pendlerzahlen?]]
-
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplan Eifelverkehrsplanung.pdf [28,86 MB]
[Im Auftrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgiens und der wallonischen Region sowie des Kreises Euskirchen hat das Ingenieurbüro BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH (Aachen) in Zusammenarbeit mit Survey & Aménagement (Ronquières) im Jahr 2005 einen grenzüberschreitenden Mobilitätsplan im Rahmen eines INTERREG-III-Projektes ausgearbeitet. Anlass für die Durchführung der Studie ist das in den zurückliegenden Jahren und weiterprognostizierte wachsende Verkehrsaufkommen. Diese Auftragsstudie wurde von der EU und vom Wallonischen Ministerium für Ausrüstung und Transport gefördert. ]