Mehr Themen
Suchen
Dienstleistungen
Themengebiete
Anwendungen
Service
Themen
Dienstleistungen
Anwendungen
Service
Themen
Arbeit
Startseite
Arbeitsvermittlung
AktiF (Plus)
Arbeitserlaubnis
Berufskarte
Arbeitsmarkt
Berufsinformation & Berufsberatung
Sozialökonomie
Sozialdumping
Paritätische Kommissionen
Fachkräftebündnis
Deutschsprachige Gemeinschaft
Startseite
Geographie & Lage
Land & Leute
Geschichte
Institutionelle Entwicklung
Zuständigkeiten
In Belgien
In Europa
Vereinsarbeit / Ehrenamt
Startseite
Aktuelles
VoG-Wissen von A-Z
Freiwilligenarbeit
Vereinsfarde
Faktische Vereinigung
Einnahmequellen
Ehrenamtsplattform
FAQ
Strukturen
Studien
Europa
Startseite
EU-Aktuell
Die EU
EU-Förderung
Europa in Ostbelgien
Familie
Startseite
Kindergeld
Kinderbetreuung
Angebote für Familien
Hilfen
Familienfreundliches Ostbelgien
Infos für Dienstleister
Gemeindewahlen
Startseite
Allgemeine Informationen
Wähler
Kandidaten und Listen
Wahloperatoren
Gesundheit
Startseite
Gesundheitsförderung
E-Health
BelRAI
Elektronische Patientenakte
Impfungen
Humane Papillomaviren
Vorsorge
Umwelt & Gesundheit
Schwangerschaft & Kleinkinder
Sucht & Drogen
Beratungsstellen & Selbsthilfegruppen
Leben mit einer Beeinträchtigung
Mentale Gesundheit
Leben mit Demenz
Kliniken
Notarzt- & Rettungsdienste
AIDS - Prävention und Sexualberatung
Sexualkrankheiten
Krebs
Infektionsschutz
Coronavirus
Affenpocken
Krätze
Heim- & Hauskrankenpflege
Mobilitätshilfen
Ostbelgien-Regelung
Reha im Ausland
Gesundheitsumfragen
Patientenrechte
Gesundheitspflegeberufe
Pandemric
Institutionen
Startseite
Parlament
Regierung
Ministerium
Öffentliche Dienste
Beratungsorgane
Ombudsfrau
Gemeinden
Jugend
Startseite
Jugendstrategieplan
Jugendbericht
Internationales & Nationales
Jugendorganisationen
Jugendlager
Jugendmobilität
Jugendkultur
Aus- und Weiterbildung
Jugendtreffs & Streetwork
Jugendinformationszentrum
Jugendbüro
AIDS - Prävention & Sexualberatung
Hilfe und Beratung
Justiz
Startseite
Über uns
Beratung
Sorgerecht
Opferbetreuung
Strafen und Maßnahmen
Gefängnisaufenthalt
Klima
Startseite
Risiken in Ostbelgien
Aktionsplan
Klimaschutz
Klimaanpassungen
Finanzielle Beihilfen
Statistiken
FAQ
Kultur
Startseite
Kunst & Kultur
Kulturerbe
Lokale Behörden
Startseite
Verwaltungsaufsicht
Finanzierung
Kirchenfabriken
Gemeindewahlen
Bestattungen und Grabstätten
Provinzzuschüsse
Medien
Startseite
Medienverleih
Film & Fernsehen
Radio, Zeitungen, Onlinemedien
Internet & Telefon
Medienprojekte
Service
Raumordnung
Startseite
Ansprechpartner
Projekte
Gremien
Formulare
Gesetzgebung
Links
Beteiligung
Rechtsterminologie
Startseite
Datenbank
Terminologie
Ausschuss
Debeterm
Schule, Aus- und Weiterbildung
Startseite
Allgemeine Informationen
Schule + Ausbildung
Unterrichts
organisation
Unterrichts
personal
Schüler
Eltern
Finanzielle Beihilfen
Weiterbildung
Senioren
Startseite
Wohnen im Alter
Einladung zum Essen
Haushaltshilfen
Pflegegeld
Lebenshilfe
Ehrenamtliche Hilfe
Leben mit Demenz
Rechte von Senioren
Soziales
Startseite
Allgemeine Beratung
Schwierige Lebenslagen
Schulden
Armut
Alltagshilfen
Begegnung
Integration
Mobilität
Ukraine
Sport
Startseite
Allgemeine Infos
Organisation
Kampagnen & Aktionen
Anti-Doping
Spielmanipulation
Standortmarke Ostbelgien
Startseite
Ostbelgien
Wirtschaft
Bildung
Leben
Freizeit
Netzwerk
Medien
Statistik
Startseite
Themen
Studien
Infothek
Über uns
Tourismus
Startseite
Privatbetriebe
Organisationen
QualitätsInitiative
Statistik und Leitbild
Wirtschaft und Unternehmen
Startseite
Handwerkerbörse
Made in Ostbelgien
Standort Ostbelgien
Zahlen & Fakten
Wirtschaftsmonitoring
Unternehmensförderung
Institutionen & Verbände
Sozialökonomie
Sozialdumping
Forschung
Wohnen und Energie
Startseite
Sozialkredite
Einkommensausfallversicherung
Ausfallbürgschaft
Erwerbsprämie
Energieprämien
Energie-Spar-Tipps
Energieberatung
Wohnmietrecht
Mietbeihilfen
Mietgenehmigung
Gesundheitsverträglichkeit
Bezahlbarer Wohnraum
Wohnmonitor
Notaufnahmewohnungen
Wohnraum für Flüchtlinge
Ansprechpartner
Zukunftsvision
Startseite
Hintergrund
Akteure
Projektverlauf
Mitmachen
Ergebnisse
Corona
Startseite
FAQ
Reisen
Impf-FAQ
Impf-Stellen
Allgemeine Infos
Zahlen
Vaccinnet+
Das Statistikportal
der Deutschsprachigen
Gemeinschaft Belgiens
Zum Inhalt springen
Navigation
Themen
Geografie und Umwelt
Raum- und Siedlungsstruktur
Natur und Wald
Landwirtschaft
Baugenehmigungen und Gebäude
Immobilienmarktpreise
Bevölkerung
Bevölkerungsstruktur
Nationalität und Herkunft
Bevölkerungsbewegung
Bevölkerungsprognosen
Beliebteste (Vor-)Namen
Partnerschaft
Haushalte
Arbeitsmarkt
Aktive Bevölkerung
Arbeitnehmer
Selbstständige
Pendler
Arbeitslose
Fachkräfte
Arbeitsbeschaffungs
maßnahmen
Arbeitserlaubnis
Sozialwirtschaft
Unternehmen
Volkswirtschaftl. Daten
Bruttowertschöpfung & Bruttoinlandsprodukt
Produktivität & Wirtschaftswachstum
Bruttoanlageinvestitionen
Einkommensverteilung der privaten Haushalte
Schule und Bildung
Schülerzahlen
Lehrlingswesen
Eurydice-Studien
PISA
DELF
Soziales
Eingliederungseinkommen
Notaufnahmewohnungen
Soziales Wohnungswesen
Entschuldungsfonds
Armutsmonitor
Obdach- und Wohnungslosigkeit
Gesundheit
Nationale Gesundheitsumfrage
Genuss -und Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen
Todesursachen
Corona-Krise
Familie
Pflegefamilien
Kindergeld
Adoptionen
Kinderbetreuung
Mobilität
Tourismus
Sport, Kultur und Medien
Vereine
Medien
Lebensbedingungen
Lebensqualität
Einkommen
Arbeitskräfteerhebung
Querschnittsthemen
Wirtschaftsmonitoring
Arbeitsstandort
Regionalanalyse
Demoskopische Befragung
Hintergrund
Umfrage 2011
Umfrage 2014
Umfrage 2018
Umfrage 2022
Umfrage 2023
Corona-Umfragen
Umfrage Juni 2020
Umfrage November 2020
Umfrage März 2021
Umfrage Juni 2021
Umfrage Februar 2022
Umfrage August 2022
Studien
nach Thema
nach Jahr
nach Autor
Forschung
Infothek
Statistik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Statistik in Belgien
Statistik Interregional
Statistik International
Methodencoach
Statistikglossar
Nomenklatur
Über uns
Organisation
Aufgaben
Wegweiser
nach Thema
nach Jahr
nach Autor
Forschung
Home
Studien
nach Autor
Alliance Française Bruxelles-Europe
Testing de maitrise du français en Communauté germanophone - Rapport de l’année scolaire 2017-2018.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) für das Schuljahr 2017-2018. Getestet wurden alle Schüler des sechsten Primarschuljahres, des sechsten Sekundarschuljahres und des 3. Lehrjahres in der mittelständischen Ausbildung.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport de l’année scolaire 2018-2019.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) der Deutschsprachigen Gemeinschaft für das Schuljahr 2018-2019. Getestet wurden alle Schüler des sechsten Primarschuljahres, des sechsten Sekundarschuljahres und des 3. Lehrjahres in der mittelständischen Ausbildung.
Alle anzeigen
Andreas Graff
Konzeption eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.pdf
Ziel dieser Arbeit war es, ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für das Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zu erstellen, das besonderes Augenmerk auf die Multimodalität im ländlichen Raum legt.
Alle anzeigen
Anica Funke
Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Radio und Fernsehen Praxis, Gestaltung und Wirkung ostbelgischer Rundfunkprogramme.pdf
Diese Masterarbeit untersucht die Medienlandschaft der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Alle anzeigen
Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Ältere Arbeitslose in der DG - Entwicklung und Profil (statistischer Anhang).pdf
Anhang der Arbeitsmarktanalyse 2009-02 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Ältere Arbeitslose in der DG–Entwicklung und statistisches Profil.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2009-02 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt in der DG – Bestandsaufnahme August 2017.pdf
Analyse des Arbeitsamtes zur Lage des ostbelgischen Arbeitsmarktes und zum Bedarf an Arbeitsmarktmaßnahmen
Arbeitsmarktanalyse 2013-1 - Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt der DG.pdf
Analyse des Arbeitsamtes zur Beteiligung der Personen ausländischer Herkunft am Arbeitsmarkt
Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2009-05 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Der Spannungsindikator auf dem Arbeitsmarkt Vergleich Flandern - DG.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2009-07 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Aktualisierung von 2008-1)
Die Dienstleistungsschecks in der DG - Nutzung und Schaffung von Arbeitsplätzen.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2009-04 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Die Mobilität der Arbeitnehmer - Pendler zwischen der DG und den Nachbarregionen.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2008-03 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Familiensituation und die Situation auf dem Arbeitsmarkt.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2008-02 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Interregionale Mobilität - Relation Wohnort-Arbeitsort der Arbeitnehmer in Belgien und der DG.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2009-08 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Kurzarbeit in der DG.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2009-03 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Regionaler Vergleich der Unternehmensgründungen - welche Erkenntnisse für die DG.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2009-01 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Standortanalyse der Deutschsprachigen Gemeinschaft.pdf
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien sowie das Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben in 2006 und 2007 eine sozioökonomische Untersuchung durchgeführt, um den Wirtschaftsstandort Deutschsprachige Gemeinschaft hinsichtlich seiner Stärken und seiner Schwächen näher zu beleuchten. Die Standortanalyse sollte den Entscheidungsträgern eine objektive Basis liefern, um standortrelevante Maßnahmen treffen und für die Zukunft logische und erfolgsorientierte Weichen stellen zu können
Warum geht die Zahl der Selbständigen in der DG zurück, während sie in den anderen Regionen ansteigt?.pdf
Arbeitsmarktanalyse 2014-01 des Arbeitsamtes der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Welchen Weg schlägst du nach dem Abitur ein?.pdf
Umfrage aus dem Jahr 2018 in den Abschlussklassen der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu den Zielen nach dem Abitur.
Welchen Weg schlägst du nach dem Abitur ein?.pdf
Umfrage aus dem Jahr 2019 in den Abschlussklassen der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu den Zielen nach dem Abitur.
Welchen Weg schlägst du nach dem Abitur ein?.pdf
Umfrage aus dem Jahr 2021 in den Abschlussklassen der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu den Zielen nach dem Abitur.
Welchen Weg schlägst du nach dem Abitur ein?.pdf
Umfrage aus dem Jahr 2017 in den Abschlussklassen der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu den Zielen nach dem Abitur.
Welchen Weg schlägst du nach dem Abitur ein?.pdf
Umfrage aus dem Jahr 2016 in den Abschlussklassen der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu den Zielen nach dem Abitur.
Wirtschaftsstandort und Wirtschaftsgeografie DG.pdf
In diesem Beitrag zum Buch "Belgien im Fokus" (Herausgeberin: Anne Begenat-Neuschäfer, Belgien im Fokus, Band III, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, in Vorbereitung 2010) liefern die WFG Ostbelgien und das Arbeitsamt der DG einen kurzen Überblick zum Wirtschaftsstandort DG. Im Wesentlichen handelt es sich um eine aktualisierte Kurzfassung der Standortanalyse von 2007, mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeografie, Demografie, Beschäftigung und Wirtschaft.
Alle anzeigen
Arbeitsgruppe Kinderzulagen
Bericht in 3 Bänden zur Übertragung der Kinderzulagen an die Deutschsprachige Gemeinschaft im Rahmen der 6. Staatsreform - Band I.pdf
Bericht zur Zuständigkeitsübertragung sowie zur möglichen zukünftigen Ausrichtung der Politik der Deutschsprachigen Gemeisnchaft in Sachen Familienzulagen. Im Rahmen dieses Berichtes sollen alle Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Übertragung dieser neuen Zuständigkeit erörtert und infolgedessen allgemeine Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger formuliert werden.
Bericht in 3 Bänden zur Übertragung der Kinderzulagen an die Deutschsprachige Gemeinschaft im Rahmen der 6. Staatsreform - Band II.pdf
Bericht zur Zuständigkeitsübertragung sowie zur möglichen zukünftigen Ausrichtung der Politik der Deutschsprachigen Gemeisnchaft in Sachen Familienzulagen. Im Rahmen dieses Berichtes sollen alle Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Übertragung dieser neuen Zuständigkeit erörtert und infolgedessen allgemeine Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger formuliert werden.
Bericht in 3 Bänden zur Übertragung der Kinderzulagen an die Deutschsprachige Gemeinschaft im Rahmen der 6. Staatsreform - Band III.pdf
Bericht zur Zuständigkeitsübertragung sowie zur möglichen zukünftigen Ausrichtung der Politik der Deutschsprachigen Gemeisnchaft in Sachen Familienzulagen. Im Rahmen dieses Berichtes sollen alle Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Übertragung dieser neuen Zuständigkeit erörtert und infolgedessen allgemeine Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger formuliert werden.
Alle anzeigen
Autonome Hochschule
PISA 2015 in der Deutschprachigen Gemeinschaft - Ergebnisse in Naturwissenschaften, Mathematik, und Lesen.pdf
Im Lauf des letzten Jahrzehnts ist die Internationale OECD-Schulleistungsstudie PISA zum weltweit wichtigsten Maßstab für die Beurteilung der Qualität, Chancengerechtigkeit und Effizienz von Schulsystemen avanciert. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft nahmen alle Sekundarschulen mit insgesamt 382 von 779 Schülerinnen und Schülern aus dem Geburtenjahrgang 1999 an der PISA-Studie teil.
PISA 2018 - Ergebnisse der Deutschsprachigen Gemeinschaft in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Die Internationale OECD-Schulleistungsstudie PISA ist weltweit zum wichtigsten Maßstab für die Beurteilung der Qualität, Chancengerechtigkeit und Effizienz von Schulsystemen avanciert. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft nahmen alle Sekundarschulen mit insgesamt 373 Schülerinnen und Schülern aus dem Geburtenjahrgang 2002 an der PISA-Studie 2018 teil. Der Ergebnisbericht der Autonomen Hochschule enthält die Ergebnisse der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
PISA 2018 - Erste Ergebnisse der Deutschsprachigen Gemeinschaft.pdf
Die Internationale OECD-Schulleistungsstudie PISA ist weltweit zum wichtigsten Maßstab für die Beurteilung der Qualität, Chancengerechtigkeit und Effizienz von Schulsystemen avanciert. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft nahmen alle Sekundarschulen mit insgesamt 373 Schülerinnen und Schülern aus dem Geburtenjahrgang 2002 an der PISA-Studie 2018 teil. Die Präsentation der Autonomen Hochschule enthält die Ergebnisse der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Alle anzeigen
Belgisches Rotes Kreuz Deutschsprachige Gemeinschaft
Ausgeschlossen – Kinder- und Jugendarmut in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Der Bericht des Roten Kreuzes von 2007 enthält Ursachen, Auswirkungen und konkrete Zahlen zur Kinderarmut in Ostbelgien. Er beinhaltet auch Handlungsempfehlungen und sogenannte „Best-Practice“ Beispiele.
Multiproblemfamilien - Familien mit vielfältiger Problembelastung.pdf
Die Gründe, warum Menschen in soziale Notlagen geraten, sind sehr verschieden. Wenn Betroffene sogar mit einer ganzen Verkettung von Problemen belastet sind, spricht man von "Multiproblemfamilien". Was dies genau bedeutet und welche Hilfen es gibt, damit befasste sich der Bericht des Roten Kreuzes aus dem Jahr 2010.
Alle anzeigen
Bund der Familien
Privater Kostenpunkt Schule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens - Bericht zur Umfrage: Schuljahr 2016-2017.pdf
Umfrage zu den Schulkosten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Alle anzeigen
Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (BSV)
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplan Eifelverkehrsplanung.pdf
Im Auftrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgiens und der wallonischen Region sowie des Kreises Euskirchen hat das Ingenieurbüro BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr.-Ing. Reinhold Baier GmbH (Aachen) in Zusammenarbeit mit Survey & Aménagement (Ronquières) im Jahr 2005 einen grenzüberschreitenden Mobilitätsplan im Rahmen eines INTERREG-III-Projektes ausgearbeitet. Anlass für die Durchführung der Studie ist das in den zurückliegenden Jahren und weiterprognostizierte wachsende Verkehrsaufkommen. Diese Auftragsstudie wurde von der EU und vom Wallonischen Ministerium für Ausrüstung und Transport gefördert.
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplans Mobilität im Dreiländereck - Zwischenbericht Phase 1.pdf
2005 bis 2006 wurde ein grenzüberschreitender Mobilitätsplan „Mobilität im Dreiländereck“ für die Gemeinden Baelen, Bleyberg, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Welkenraedt (Belgien, Wallonie), die Gemeinden Roetgen und Simmerath, die Städte Monschau, Stolberg und Eschweiler (Deutschland, Land Nordrhein-Westfalen) sowie die Gemeinde Vaals (Niederlande, Provinz Limburg) erarbeitet. Unter Beachtung der raumordnerischen Grundlagen der betroffenen Länder sowie der EU werden auf Grundlage einer Analyse der derzeitigen Siedlungs- und Nutzungsstruktur realistische Möglichkeiten zur Verbesserung und zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität im deutsch-belgisch- niederländischen Grenzraum untersucht.
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplans Mobilität im Dreiländereck - Zwischenbericht Phase 2.pdf
2005 bis 2006 wurde ein grenzüberschreitender Mobilitätsplan „Mobilität im Dreiländereck“ für die Gemeinden Baelen, Bleyberg, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Welkenraedt (Belgien, Wallonie), die Gemeinden Roetgen und Simmerath, die Städte Monschau, Stolberg und Eschweiler (Deutschland, Land Nordrhein-Westfalen) sowie die Gemeinde Vaals (Niederlande, Provinz Limburg) erarbeitet. Unter Beachtung der raumordnerischen Grundlagen der betroffenen Länder sowie der EU werden auf Grundlage einer Analyse der derzeitigen Siedlungs- und Nutzungsstruktur realistische Möglichkeiten zur Verbesserung und zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität im deutsch-belgisch- niederländischen Grenzraum untersucht.
Ausarbeitung eines grenzüberschreitenden Mobilitätsplans Mobilität im Dreiländereck - Zwischenbericht Phase 3.pdf
2005 bis 2006 wurde ein grenzüberschreitender Mobilitätsplan „Mobilität im Dreiländereck“ für die Gemeinden Baelen, Bleyberg, Eupen, Kelmis, Lontzen, Raeren und Welkenraedt (Belgien, Wallonie), die Gemeinden Roetgen und Simmerath, die Städte Monschau, Stolberg und Eschweiler (Deutschland, Land Nordrhein-Westfalen) sowie die Gemeinde Vaals (Niederlande, Provinz Limburg) erarbeitet. Unter Beachtung der raumordnerischen Grundlagen der betroffenen Länder sowie der EU werden auf Grundlage einer Analyse der derzeitigen Siedlungs- und Nutzungsstruktur realistische Möglichkeiten zur Verbesserung und zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität im deutsch-belgisch- niederländischen Grenzraum untersucht.
Alle anzeigen
Christian Oberst und Karsten Rusche
Regionalökonomische Analyse der DG.pdf
Ziel der vorliegenden Studie im Auftrag des Wirtschafts- und Sozialrates der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien ist es, die ökonomische Entwicklung der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) in einer vergleichenden regionalökonomischen Analyse anhand der Shift-Share Analysemethodik zu evaluieren.
Alle anzeigen
Conseil central de l’économie
Note documentaire : La mobilité géographique de la main-d'oeuvre.pdf
Diese Untersuchung aus dem Jahr 2009 vertieft das Thema der geographischen Mobilität in Belgien und darüber hinaus: welches Profil haben die Pendler? Welche Personen sind eher geneigt, das Pendeln in Kauf zu nehmen? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Pendlerzahlen?]
Alle anzeigen
Euregionaler Informations-Service
EIS 2006 – Euregio Maas-Rhein in Zahlen.pdf
Der Euregionale Informations-Service (EIS) zielt darauf ab, harmonisierte sozial-wirtschaftliche Statistiken verfügbar zu machen. Diese Publikation beinhaltet Daten der Euregio Maas-Rhein zu den Themen Bevölkerung, Geographie, Gesundheit, Bildung, Arbeit, Mobilität, Tourismus und Innovation.
EIS 2007 – Euregio Maas-Rhein in Zahlen.pdf
Der Euregionale Informations-Service (EIS) zielt darauf ab, harmonisierte sozial-wirtschaftliche Statistiken verfügbar zu machen. Diese Publikation beinhaltet Daten der Euregio Maas-Rhein zu den Themen Bevölkerung, Geographie, Gesundheit, Bildung, Arbeit, Mobilität, Tourismus und Innovation.
Alle anzeigen
Eurydice
Organisation des Bildungssystems in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Diese Studie aus dem Jahr 2009 beschreibt das Bildungssystem in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und geht dabei ausführlich auf die folgenden Themen ein: 1. politischer, sozialer und wirtschaftlicher Hintergrund und Tendenzen 2. allgemeiner Aufbau des Bildungssystems und allgemeine Bildungsverwaltung 3. Elementarbereich 4. Primarbereich 5. Sekundarbereich 6. Tertiärer Bereich 7. Weiterbildung 8. Lehrpersonal 9. Sonderpädagogik 10. Evaluation der Bildungseinrichtungen 11. Die europäische und internationale Dimension im Bildungswesen.
Strukturen der schulischen und beruflichen Bildungssysteme in Europa - Belgien Deutschsprachige Gemeinschaft.pdf
Diese Studie aus dem Jahr 2009 beschreibt das Bildungssystem in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und geht dabei auf die folgenden Themen ein: 1. Schulische und berufliche Erstausbildung: Organisation, Finanzierung und Qualitätssicherung, 2. Vorschulerziehung im Kindergarten, 3. Primarschulbildung, 4. Sekundarschulbildung, 5. Postsekundare, nicht-tertiäre Bildung, 6. Hochschulbildung, 7. Aus- und Weiterbildung für Erwachsene.
Alle anzeigen
Forsa
Die Corona-Krise in der DG Belgiens - Ergebnisse der Einschätzungen der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Sommer 2022.pdf
Die Corona-Krise in der Einschätzung der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Im Juni 2020 wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren durch das Marktforschungsinstitut forsa per computergestützter Telefoninterviews befragt. Ziel der Befragungen war, die Einstellung der ostbelgischen Bevölkerung der zu ausgewählten Themen zur Corona-Krise kennenzulernen.
Die Corona-Krise in der Einschätzung der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens .pdf
Im November 2020 wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren durch das Marktforschungsinstitut forsa per computergestützter Telefoninterviews befragt. Ziel der Befragungen war, die Einstellung der ostbelgischen Bevölkerung der zu ausgewählten Themen zur Corona-Krise kennenzulernen.
Die Corona-Krise in der Einschätzung der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Frühjahr 2021.
Im März 2021 wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren durch das Marktforschungsinstitut forsa per computergestützter Telefoninterviews befragt. Ziel der Befragungen war, die Einstellung der ostbelgischen Bevölkerung zu ausgewählten Themen zur Corona-Krise kennenzulernen.
Die Corona-Krise in der Einschätzung der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Sommer 2021.pdf
Im Juni/Juli 2021 wurden 1.004 Personen ab 18 Jahren durch das Marktforschungsinstitut forsa per computergestützter Telefoninterviews befragt. Ziel der Befragungen war, die Einstellung der ostbelgischen Bevölkerung der zu ausgewählten Themen zur Corona-Krise kennenzulernen.
Die Corona-Krise in der Einschätzung der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Sommer 2022.pdf
Im Juli/August 2022 wurden 1.000 Personen ab 18 Jahren durch das Marktforschungsinstitut forsa per computergestützter Telefoninterviews befragt. Ziel der Befragungen war, die Einstellung der ostbelgischen Bevölkerung der zu ausgewählten Themen zur Corona-Krise kennenzulernen.
Die Corona-Krise in der Einschätzung der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Winter 2022.pdf
Im Februar 2022 wurden 1.001 Personen ab 18 Jahren durch das Marktforschungsinstitut forsa per computergestützter Telefoninterviews befragt. Ziel der Befragungen war, die Einstellung der ostbelgischen Bevölkerung der zu ausgewählten Themen zur Corona-Krise kennenzulernen.
Dritte demoskopische Befragung.pdf
Das Unternehmen "forsa" interviewte zwischen dem 30. Juni und 26. Juli 2018 1.000 Ostbelgier ab 18 Jahren. Die gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie die Bevölkerung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft denkt und fühlt und helfen, die Zukunft der Region zielgerichteter zu planen und zu gestalten.
Einschätzungen der Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zur regionalen Entwicklung - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung für das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa interviewte zwischen dem 16. bis 27. Januar 2023 mithilfe computergestützter Telefoninterviews 1.000 Personen ab 18 Jahren zu den Themen Wohnungswesen, Raumordnung und Mobilität.
Zweite demoskopische Befragung.pdf
Das Unternehmen "forsa" interviewte zwischen dem 24. September und 17. Oktober 2014 1.000 Ostbelgier ab 18 Jahren. Die gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie die Bevölkerung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft denkt und fühlt und helfen, die Zukunft der Region zielgerichteter zu planen und zu gestalten.
Alle anzeigen
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion - Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung.pdf
Bericht aus dem Jahr 2015 zur Bestandsaufnahme über den Pflegearbeitsmarkt in der Großregion erstellt. Sekundärdaten zu den Pflegearbeitsmärkten in Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Lothringen, in Luxemburg, in der Wallonie und in der DG Belgien wurden recherchiert, aufbereitet und zum Teil durch eigens erhobene Primärdaten ergänzt.
Alle anzeigen
INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung
Die Deutschsprachige Gemeinschaft in der Einschätzung ihrer Bürger/-innen.pdf
Das Unternehmen "INFO" interviewte zwischen dem 17. November 2022 und 11. Januar 2023 1.000 Ostbelgier ab 16 Jahren. Die gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie die Bevölkerung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft denkt und fühlt und helfen, die Zukunft der Region zielgerichteter zu planen und zu gestalten.
Alle anzeigen
Institut de Sciences Mathématiques et Economiques Appliquées (ISMEA)
Die Auswirkungen der demographischen Verschiebung auf das Arbeitskräfteangebot in den Ostkantonen.pdf
Diese Untersuchung unternimmt den Versuch einer Projektion über den Umfang der erwarteten Bevölkerungs-Überalterung.
Alle anzeigen
Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand (IAWM)
Aktionsforschung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Armut, Prekarität und soziale Verwundbarkeit - Anhang Abschlussbericht – Phase 2 – Dezember 2015.pdf
Aktionsforschung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Armut, Prekarität und soziale Verwundbarkeit - Anhang Abschlussbericht – Phase 2 – Dezember 2015
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2004 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2005 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2006 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2007 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2008 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2009 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2010 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2011 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2012 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2013 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2014 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2015 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2016 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2017 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
er wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2018 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2019.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2020.pdf
Jährlich zum 1. Oktober wird die Erhebung der neu abgeschlossenen Ausbildungs- und Volontariatsverträge durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2021.pdf
Die Analyse der neuen Ausbildungsverträge in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird jährlich durch das IAWM durchgeführt.
Analyse der neuen Ausbildungsverträge 2022.pdf
Die Analyse der neuen Ausbildungsverträge in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird jährlich durch das IAWM durchgeführt.
Alle anzeigen
Institut für Beschäftigung und Employability
Analyse des Fachkräftebestands, -bedarfs und -potenzials in Ostbelgien.pdf
Ziel der Untersuchung aus dem Jahr 2018 war es, den Fachkräftebestand, den entsprechenden Fachkräftebedarf und auch bestehende bzw. noch zu erschließende Fachkräftepotenziale zu analysieren.
Alle anzeigen
Institut für Sportstättenentwicklung (ISE)
Breitensportentwicklungsstudie.pdf
Die Studie soll der Deutschsprachigen Gemeinschaft dazu dienen, den Sport in Ostbelgien nachhaltig und zukunftsfähig im Interesse aller Beteiligten zu entwerfen. Dazu führte das Institut für Sportstättenentwicklung eine Sportvereinsbefragung und eine Bevölkerungsbefragung durch.
Alle anzeigen
Institut Wallon de l’évaluation, de la prospective et de la statistique
Une estimation des dépenses publiques d’emploi et de formation professionnelle continue en Wallonie.pdf
In diesem discussion paper wird die Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik auf dem wallonischen Territorium (Wallonische Region und Deutschsprachige Gemeinschaft) unter dem Gesichtspunkt der öffentlichen Haushalte analysiert. Es untersucht, welche Haushaltsmittel jeweils für die Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik bereitgestellt werden, und bezieht sich dabei auf die Jahre 2001-2006 hinsichtlich der Ausbildungsausgaben und die Jahre 2004-2006 hinsichtlich der Beschäftigungsausgaben.
Alle anzeigen
Interföderales Zentrum für Chancengleichheit
Diversitätsbarometer Bildung.pdf
Im Rahmen seiner Zuständigkeiten hat Unia, das interföderale Zentrum für Chancengleichheit (und die hiermit verbundenen Rechte), mit Unterstützung der drei gemeinschaftlichen Unterrichtsminister sowie der Ministerin für Chancengleichheit der Föderation Wallonie-Brüssel ein Forschungsprogramm in die Wege geleitet, um Realität und Ausmaß der strukturellen Diskriminierungsprozesse in unseren Bildungssystemen zu evaluieren: das Diversitätsbarometer.
Alle anzeigen
Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
1. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2001 fügt Arbeitsmarktdaten aus der Großregion zusammen und analysiert sie mit dem Ziel, struktur- und arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen hierfür abzuleiten. Die Bevölkerungsdaten, die Erwerbsquote - und Arbeitslosenquote nach Geschlecht und Alter, die Grenzgängersituation und die Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen wird hierzu analysiert.
10. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Atypische Arbeits- und Beschäftigungsformen.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2016 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
10. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Demografische Entwicklung.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2016 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
10. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Die Digitalisierung der Arbeitswelt.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2016 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
10. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf
10. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation des Arbeitsmarktes.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2016 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
10. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation junger Menschen.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2016 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
11. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Atypische Arbeits- und Beschäftigungsformen.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2019 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
11. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Demografische Entwicklung.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2019 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
11. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2019 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
11. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation älterer Menschen.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2019 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
11. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation des Arbeitsmarktes.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2019 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
11. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation junger Menschen.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2019 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
12. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Demografische Entwicklung.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2021 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
12. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2021 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
12. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation des Arbeitsmarktes.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2021 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
2. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2003 fügt Arbeitsmarktdaten aus der Großregion zusammen und analysiert sie mit dem Ziel, struktur- und arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen hierfür abzuleiten. Der zweite Bericht analysiert die demographische Entwicklung, die Erwerbs- und Arbeitslosenquote sowie die Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen. Am Ende eines jeden Kapitels ist die Situation der Deutschsprachigen Gemeinschaft dargestellt. In einem zweiten Teil werden verschiedene Themen schwerpunktmäßig behandelt, so z.B. die Auswirkungen der demographischen Entwicklung, Frauenerwerbstätigkeit und Grenzgänger in der Großregion.
3. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2004 fügt Arbeitsmarktdaten aus der Großregion zusammen und analysiert sie mit dem Ziel, struktur- und arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen hierfür abzuleiten. Der dritte Bericht analysiert die demographische Entwicklung, die Erwerbspersonen und Erwerbsquote, die Arbeitslosenquote, die Beschäftigung und Beschäftigungsquote sowie die Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen in den verschiedenen territorialen Einheiten der Großregion. Detailliert werden in einem zweiten Teil die Grenzgänger und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt Großregion analysiert.
4. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2006 fügt Arbeitsmarktdaten aus der Großregion zusammen und analysiert sie mit dem Ziel, struktur- und arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen hierfür abzuleiten. Der vierte Bericht analysiert die Erwerbsquote, Arbeitslosenquote und Beschäftigungsquote sowie die Grenzgängerbeschäftigung insgesamt. Themenschwerpunkte sind die demographischen Tendenzen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der Großregion. Dabei werden die Auswirkungen und Erfordernisse für den Arbeitsmarkt insbesondere im Hinblick auf ältere Arbeitnehmer und Frauen formuliert.
5. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2007 fügt Arbeitsmarktdaten aus der Großregion zusammen und analysiert sie mit dem Ziel, struktur- und arbeitsmarktpolitische Schlussfolgerungen hierfür abzuleiten. Der fünfte Bericht analysiert die Erwerbs-, Arbeitslosen- und Beschäftigungsquote sowie die Grenzgängerbeschäftigung insgesamt. Themenschwerpunkte sind die Herausforderungen und Perspektiven für den Arbeitsmarkt der Großregion bis 2020. Dabei werden Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Beschäftigung im demographischen Wandel sowie Entwicklungspotenziale und Herausforderungen näher beleuchtet.
6. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2009 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
7. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2010 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
8. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2012 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
9. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Atypische Arbeits- und Beschäftigungsformen.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2014 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
9. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Demografische Entwicklung.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2014 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
9. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Grenzgängermobilität.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2014 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
9. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation des Arbeitsmarktes.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2014 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
9. Bericht zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion – Situation junger Menschen.pdf
Der Bericht aus dem Jahr 2014 beschreibt die Situation und Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Großregion anhand zentraler Strukturindikatoren.
Atlas zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Großregion .pdf
Der „Atlas zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Großregion“ aus dem Jahre 2010 stellt eine hochinteressante Veröffentlichung der IBA dar. Die Karten illustrieren die unterschiedlichen räumlichen Phänomene und Dimensionen des alltäglichen Lebens und Arbeitens in der Großregion. Diese Publikation vermittelt vielfältige Erkenntnisse und ein neues Bild der alltäglich gelebten europäischen Realität der Arbeitsmarkt und Grenzgängermobilität.
Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt der Großregion.pdf
[Das von INTERREG IIIC e-BIRD im Rahmen des Gesamtvorhabens „Stand, Perspektiven und Handlungserfordernisse des Arbeitsmarkts der Großregion bis 2020“ geförderte Themenheft aus dem Jahr 2006 untersucht die Bedingungen, Praxiserfahrungen und Perspektiven für Ältere, Frauen sowie Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt der Großregion. Analysegegenstand sind betriebliche Anknüpfungspunkte zur Verbesserung der Situation älterer Beschäftigter, die Frauenerwerbstätigkeit im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Eingliederung von (nicht oder gering qualifizierten) Jugendlichen in der Großregion.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2006/2007.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2008/2009.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2009/2010.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2011/2012.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2013/2014.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen. Hinzu kommt das Schwerpunktthema „Fachkräfte – Schlüssel für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Großregion“.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2013/2014.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen. Hinzu kommt das Schwerpunktthema „Fachkräfte – Schlüssel für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Großregion“.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2015/2016.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen. Hinzu kommt das Schwerpunktthema "Die Lage der Industrie in der Großregion".
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2017/2018.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen. Hinzu kommt das Schwerpunktthema „Berufliche Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung der Arbeitswelt“.
Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion 2019/2020.pdf
Der Bericht analysiert die wirtschaftliche und soziale Lage in der Großregion zu den Themenbereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen. Hinzu kommt das Schwerpunktthema „25 Jahre Großregion – Bilanz und Perspektiven aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht“.
Demographische Entwicklung – Herausforderungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in der Großregion.pdf
Im teilweise in französischer, englischer oder deutscher Sprache verfassten Tagungsreader aus dem Jahr 2006, werden Perspektiven der demographischen Entwicklung aufgezeigt und Implikationen für den Arbeitsmarkt herausgearbeitet. Es handelt sich um ein Projekt welches im Rahmen von INTERREG IIIC e-BIRD gefördert wurde.
Die Auswirkungen der Gesundheitskrise auf den Arbeitsmarkt in der Großregion - 13. Bericht der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle an den 18. Gipfel der Exekutiven der Großregion.pdf
In dem Bericht aus dem Jahr 2022 werden mit Hilfe mehrerer Indikatoren die Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die Arbeitsmärkte der einzelnen großregionalen Teilgebiete untersucht.
Dimensions socio-économiques de la mobilité transfrontalière .pdf
Es handelt sich um die Tagungsdokumente eines Seminars in französischer Sprache aus dem Jahr 2005. Im Mittelpunkt stand der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt in all seinen Facetten. So wurden Migration und Immigration, Arbeitnehmerprofile, Zeitarbeit, Lohnunterschiede, demographische und Bildungsperspektiven, Arbeitnehmermobilität, sowie weitere sozioökonomische Rahmenbedingungen thematisiert.
Grenzgänger und grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion.pdf
[Das von INTERREG IIIC e-BIRD im Rahmen des Gesamtvorhabens „Stand, Perspektiven und Handlungserfordernisse des Arbeitsmarkts der Großregion bis 2020“ geförderte Themenheft aus dem Jahr 2005 analysiert die Merkmale und Auswirkungen des Grenzgängerwesens und des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes in der Großregion. Des Weiteren beschreibt es Beispiele guter Praxis zur Förderung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmermobilität in ausgewählten europäischen Grenzräumen.]
Alle anzeigen
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Familien in der DG, Ergebnisse des ersten Familiensurveys der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Die Familie der Gegenwart ist zahlreichen Wandlungsprozessen unterworfen und muss eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen. Dies wurde 2007 im Rahmen einer Befragung untersucht, die dazu dient, Informationen über die Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen und Schwierigkeiten der Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren zu erhalten.
Alle anzeigen
Katholische Universität Neu-Löwen
Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen.pdf
Die Studie untersucht die Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Integrationsprojekten für Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, indem sie den Blickwinkel von Fachleuten, Familien und Intergrationsschülern analysiert.
Studie Förderpädagogik.pdf
In der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist die Situation für die meisten Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf so, dass sie gemeinsam mit allen anderen zur Schule gehen und sich weiterbilden. Voraussetzung dafür ist, dass die Schulen und die Lehrer fähig sind, auf die besonderen Bedürfnisse dieser Schüler einzugehen. Ob das funktioniert und wie die Integration weiter verbessert werden kann, dazu hat ein Forschungsteam der Katholischen Universität Neu-Löwen 2017 eine Studie vorgelegt.
Zählung von Obdach- und Wohnungslosigkeit – Lokaler Bericht – Deutschsprachige Gemeinschaft .
Im Oktober 2022 hat eine erste Obdach- und Wohnungslosenzählung in Ostbelgien stattgefunden. Ziel dieser Zählung ist es, über vergleichbare Daten der einzelnen Regionen unseres Landes verfügen zu können. Die Zahlen bieten sowohl Aufschluss über die Reichweite des Phänomens als auch über das Profil der betroffenen Personen.
Alle anzeigen
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen
Gewalterfahrungen und Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen führte eine Befragung in Schulklassen durch mit dem Ziel erstmalig repräsentative Daten zur Verbreitung der Kinder- und Jugenddelinquenz zu erarbeiten, die Ursachen des Verhaltens zu identifizieren und die Rolle des Medienkonsums im Alltag von Kindern und Jugendlichen der Deutschsprachigen Gemeinschaft näher zu beleuchten.
Alle anzeigen
KU Leuven
Bedarfsstudie in der Sozialökonomie der Deutschsprachigen Gemeinschaft.pdf
Der Bereich der sozialen Eingliederungswirtschaft ist in voller Entwicklung. In Flandern beispielsweise wurde mit dem Maatwerkdecreet (Maßarbeitsdekret) eine umfassende Reform der Sozialökonomie durchgeführt, um für die Zielgruppe ein Angebot nach Maß vorsehen zu können. Die Idee der Maßarbeit lebt auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) wurde der Wunsch laut, anhand einer SWOT-Analyse zu prüfen, ob das heutige Angebot in der sozialen Eingliederungswirtschaft den Bedürfnissen von arbeitsmarktfernen Arbeitssuchenden entspricht.
Jugendliche und junge Erwachsene in Ostbelgien - Perspektiven und Herausforderungen.pdf
Der Jugendbericht befasst sich mit der Situation sowie den Herausforderungen junger Erwachsener in Ostbelgien und bietet eine umfassende Perspektive, die der Entwicklung junger Menschen vom Bildungssystem bis zum Arbeitsmarkt folgt.
Jugendliche und junge Erwachsene in Ostbelgien - Perspektiven und Herausforderungen.pdf
Der Jugendbericht befasst sich mit der Situation sowie den Herausforderungen junger Erwachsener in Ostbelgien und bietet eine umfassende Perspektive, die der Entwicklung junger Menschen vom Bildungssystem bis zum Arbeitsmarkt folgt.
Alle anzeigen
Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Bericht Belegung Notaufnahmewohnungen – Belegungsjahr 2020.pdf
Regelmäßig veröffentlicht das Ministerium eine Analyse zum Bestand und der Belegung der Notaufnahmewohnungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Bericht Belegung Notaufnahmewohnungen – Belegungsjahr 2021.pdf
Regelmäßig veröffentlicht das Ministerium eine Analyse zum Bestand und der Belegung der Notaufnahmewohnungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Bericht zu den Notaufnahmewohnungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2011 - 2012.pdf
Jährlich oder alle zwei Jahre veröffentlicht das Ministerium eine Analyse zum Bestand und der Belegung der Notaufnahmewohnungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Bericht zu den Notaufnahmewohnungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2017.pdf
Jährlich oder alle zwei Jahre veröffentlicht das Ministerium eine Analyse zum Bestand und der Belegung der Notaufnahmewohnungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Der Arbeitsmarkt der DG bezogen auf den Pflegesektor: Quantitative Auswertung.ppt-dokument
Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Euregionaler Arbeitsmarkt und Kompetenzcampus für Pflegeberufe“ wurde in dieser Präsentation der Arbeitsmarkt der DG bezogen auf den Pflegesektor anhand einer quantitativen Auswertung analysiert.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013.pdf
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014 und 2015.pdf
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016.pdf
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017.pdf
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018.pdf
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019.pdf
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020.pdf
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Entschuldungsfonds der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021.
Der jährliche Bericht des Entschuldungsfonds gibt Auskunft über die Anzahl Anträge, die gewährten Zuwendungen, den Rückzahlungsstand und Angaben zu den Schuldnern sowie allgemeine Beobachtungen und Entwicklungen.
Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen.pdf
Die Studie untersucht die Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Integrationsprojekten für Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, indem sie den Blickwinkel von Fachleuten, Familien und Intergrationsschülern analysiert.
Integrierter Energie- und Klimaplan für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.pdf
Aktionsplan der deutschsprachigen Gemeinden und der Deutschsprachigen Gemeinschaft aus dem Jahr 2019 für eine nachhaltige Energie und eine Anpassung an den Klimawandel.
OECD-Bericht zur Qualität und Chancengerechtigkeit des Bildungssystems in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens – Ausführliche Zusammenfassung.pdf
Es handelt sich um eine Zusammenfassung des Ergebnisberichts „Quality and Equity of Schooling in the German-speaking Community of Belgium“ der OECD. Der Bericht liefert eine umfassende Analyse des ostbelgischen Bildungswesens sowie praxisorientierte Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung der Bildungspolitik in Ostbelgien.
Regionalanalyse – Leben, Lernen und Arbeiten in Ostbelgien.pdf
Die im Jahr 2022 erstellte Regionalanalyse stellt eine über einzelne Sektoren, Fach- und Zuständigkeitsbereiche hinausgehende, umfassende Bestandsaufnahme der Situation in der Deutschsprachigen Gemeinschaft dar. Sie dient u. a. als empirische Grundlage für das geplante Leitbild „Ostbelgien leben 2040“.
Regionales Entwicklungskonzept der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Band 1.pdf
Das Regionale Entwicklungskonzept besteht aus zwei Bänden. Band 1 enthält eine Regionalanalyse und gibt anhand von Zahlenmaterial die aktuelle Situation in der DG wieder. Ein regionales Leitbild sowie eine regionale Entwicklungsstrategie mit diversen Empfehlungen werden in Band 2 aufgeführt.
Regionales Entwicklungskonzept der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Band 2.pdf
Das Regionale Entwicklungskonzept besteht aus zwei Bänden. Band 1 enthält eine Regionalanalyse und gibt anhand von Zahlenmaterial die aktuelle Situation in der DG wieder. Ein regionales Leitbild sowie eine regionale Entwicklungsstrategie mit diversen Empfehlungen werden in Band 2 aufgeführt.
Reiseverhalten der Belgier nach Ostbelgien.pdf
Die Analyse befasst sich mit dem touristischen Verhalten der Belgier gegenüber Reisezielen in den Ostkantonen in der Periode April 2012 bis März 2013. Die Ergebnisse werden mit anderen konkurrierender Destinationen verglichen.
Risikoverhalten der Jugendlichen 2008.pdf
Studie zum Genuss- und Suchtmittelkonsum von Jugendlichen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Gefragt wurde nach dem Konsum von illegalen Drogen und Alkohol, aber z.B. auch nach dem Freizeitverhalten der 14- und 16-Jährigen.
Umfrage zur Situation der Vereinsvorstände in Ostbelgien.pdf
Die Umfrage wurde im Kontext des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) im Rahmen des Projekts „Engagement bewegt“ durchgeführt. Insbesondere ging es um die Frage, wie man gezielt die Vereine und Ihre Vorstandsarbeit unterstützen kann.
Zentrale Behörde der Gemeinschaft für Adoption (ZBGA): Jahresbericht 2015.pdf
Der jährliche Bericht informiert über den Adoptionsprozess und liefert die dazugehörigen Zahlen des zurückliegenden Jahres.
Zentrale Behörde der Gemeinschaft für Adoption (ZBGA): Jahresbericht 2016.pdf
Der jährliche Bericht informiert über den Adoptionsprozess und liefert die dazugehörigen Zahlen des zurückliegenden Jahres.
Zentrale Behörde der Gemeinschaft für Adoption (ZBGA): Jahresbericht 2017.pdf
Der jährliche Bericht informiert über den Adoptionsprozess und liefert die dazugehörigen Zahlen des zurückliegenden Jahres.
Alle anzeigen
Netzwerk Integration
Migration und Integration in der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Erste Zwischenbilanz 2014-2019 und Ausblick.pdf
Der Bericht beinhaltet eine Zwischenbilanz der Umsetzung des ursprünglichen Konzeptvorschlags aus dem März 2014 („Migration und Integration in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Vorschlag für ein Konzept”).
Alle anzeigen
Ostbelgien Statistik
Demografiemonitor 2008 der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Der im Rahmen des Projektes DGstat verfasste Demografiemonitor gibt einen Überblick über die wichtigsten demografischen Merkmale in der DG und beleuchtet die Auswirkungen und Folgen einer absehbaren Veränderung in der Bevölkerungsstruktur.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – April 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – April 2022.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – August 2020.
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft - August 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Bericht 2023.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft - Dezember 2020.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Dezember 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Februar 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Februar 2022.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Jahresbericht 2020.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Januar 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Januar 2022.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Juni 2020.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft - Juni 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Mai 2020.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Mai 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – März 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – März 2022.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft - November 2020.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – November 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft - Oktober 2020.
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – Oktober 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – September 2020.pdf
: In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft – September 2021.pdf
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen, um die Entwicklung dieser Zahlen während der Corona-Krise zu beobachten.
Monitoring der ostbelgischen Wirtschaft - September 2022.
In diesem Monitoring wird eine systematische Erfassung und Messung von aktuellen Wirtschaftsdaten in Ostbelgien vorgenommen.
Steuerstatistik der Einkommen in den Ostkantonen und den angrenzenden Gemeinden - Stand 2005.pdf
Diese Statistikbroschüre beinhaltet u.a. Daten zum mittleren steuerbaren Einkommen pro Person und pro Steuererklärung in den Ostkantonen und in den angrenzenden Gemeinden.
Steuerstatistik der Einkommen in den Ostkantonen und den angrenzenden Gemeinden - Stand 2006.pdf
Dieses Dokument ist die vierte Veröffentlichung der ABEO zum Thema Einkommen. Die Zahlen des INS beruhen auf Auszählungen der Steuererklärungen der natürlichen Personen. Im hier vorliegenden Dokument beziehen sich alle Jahresangaben auf das Jahr der Einkünfte.
Alle anzeigen
p:4
Erstellung eines Radverkehrskonzepts für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.pdf
In dieser Studie wird die Ausgangslage analysiert, ein Netzkonzept entwickelt und ein Maßnahmenkatalog zur Umsetzung des Netzkonzeptes erarbeitet.
Alle anzeigen
Polis+sinus
Alle anzeigen
Rat für Entwicklungszusammenarbeit, Solidarität und Integration (RESI)
Migration und Integration in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Vorschlag für ein Konzept.pdf
Vorschlag für ein Konzept zur Integration für die Deutschsprachige Gemeinschaft, erarbeitet von der von der Arbeitsgruppe Integration des Rates für Entwicklungszusammenarbeit, Solidarität und Integration in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (RESI).
Alle anzeigen
Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Masterplan 2025 für die Kinderbetreuung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.pdf
Der Masterplan 2025 versteht sich als Zukunftsorientierung für eine nachhaltige und bedarfsorientierte Politik in der Kinderbetreuung.
Alle anzeigen
Sciensano
Deutschsprachige Gemeinschaft – Gesundheitsumfrage 2018.pdf
Ziel der Gesundheitsumfrage ist es, Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung und den Bedarf an medizinischer Versorgung zu sammeln, die sonst nicht verfügbar sind. Es ist ein Instrument, das zur Entwicklung politischer Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit beiträgt.
Gesundheitsumfrage 2008 - Ergebnisse für die Deutschsprachige Gemeinschaft.pdf
Ziel der Gesundheitsumfrage ist es, Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung und den Bedarf an medizinischer Versorgung zu sammeln, die sonst nicht verfügbar sind. Es ist ein Instrument, das zur Entwicklung politischer Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit beiträgt.
Gesundheitsumfrage 2013 - Ergebnisse für die Deutschsprachige Gemeinschaft.pdf
Ziel der Gesundheitsumfrage ist es, Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung und den Bedarf an medizinischer Versorgung zu sammeln, die sonst nicht verfügbar sind. Es ist ein Instrument, das zur Entwicklung politischer Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit beiträgt.
Gesundheitsumfrage 2013 - Ergebnisse für die Deutschsprachige Gemeinschaft.pdf
Ziel der Gesundheitsumfrage ist es, Informationen über den Gesundheitszustand der Bevölkerung und den Bedarf an medizinischer Versorgung zu sammeln, die sonst nicht verfügbar sind. Es ist ein Instrument, das zur Entwicklung politischer Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit beiträgt.
Nationale Gesundheitsumfrage 2004 - Ergebnisse DG.pdf
Regelmäßig organisiert das wissenschaftliche Institut für Volksgesundheit eine nationale Gesundheitsumfrage. Die Ergebnisse der Befragung des Jahres 2004 zur Deutschsprachigen Gemeinschaft werden in dieser Veröffentlichung zusammengefasst.
Alle anzeigen
Sonecom - L´analyste du social
Evaluation de la propreté en Région wallonne.pdf
Das Studienbüro Sonecom hat im Jahr 2008 im Auftrag der Wallonischen Region eine Vergleichstudie zur Sauberkeit der 262 wallonischen Gemeinden durchgeführt. Acht strategische Orte wurden hierfür in jeder Gemeinde untersucht wie zum Beispiel die Wohngebiete, Schulgebiete, Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, Geschäftsstraßen, usw. Hierfür sind diverse Kriterien in die Untersuchung eingeflossen: der Zustand der Bürgersteige, die Sauberkeit und Unterhalt der Bürgersteige, das Vorhandensein von Mülleimern, usw.]
La Wallonie de la propreté.pdf
Das Studienbüro Sonecom hat im Jahr 2009 im Auftrag der Wallonischen Region eine Vergleichstudie zur Sauberkeit der 262 wallonischen Gemeinden durchgeführt. Acht strategische Orte wurden hierfür in jeder Gemeinde untersucht wie zum Beispiel die Wohngebiete, Schulgebiete, Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs, Geschäftsstraßen, usw. Hierfür sind diverse Kriterien in die Untersuchung eingeflossen: der Zustand der Bürgersteige, die Sauberkeit und Unterhalt der Bürgersteige, das Vorhandensein von Mülleimern, usw.]
Alle anzeigen
Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Betriebsbefragung zur beruflichen Integration älterer Arbeitnehmer/innen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Diese Studie aus dem Jahr 2003 befasst sich mit der Akzeptanz und der Position von älteren Arbeitnehmern und deren Qualifizierungsbedarf. Diese Auftragsstudie wurde im Rahmen des EQUAL-Projektes MIDCHALL von der Sozialforschungsstelle Dortmund durchgeführt.
Alle anzeigen
Statbel
Enquête socio-économique 2001, Monographies: Santé et soins informels.pdf
In dieser Untersuchung werden die Resultate der Sozioökonomischen Erhebung („Volkszählung“) von 2001 hinsichtlich des Gesundheitszustands der belgischen Bevölkerung präsentiert: Wie gesund schätzen sich die Menschen ein? Welche sozioökonomischen Faktoren haben einen Einfluss auf diese Einschätzung? Welche informellen Pflegeleistungen nehmen sie in Anspruch? Außerdem wird die historische Entwicklung des Gesundheitszustands der belgischen Bevölkerung umrissen. Eine Reihe von Ergebnissen werden auch kartographisch ins Bild gebracht.
Working paper scolarisation et niveau d’instruction.pdf
In dieser Untersuchung werden die Resultate der Sozioökonomischen Erhebung („Volkszählung“) von 2001 hinsichtlich des Schulbesuchs und des erreichten Ausbildungsniveaus präsentiert: Wie lange hat die Bevölkerung in Belgien die Schule besucht? Welches Ausbildungsniveau hat sie erreicht? Welche Studienrichtungen hat sie belegt? Wie sieht es mit der ständigen Weiterbildung aus? Einige Informationen beziehen sich auch auf die Deutschsprachige Gemeinschaft bzw. werden pro Gemeinde dargestellt.
Alle anzeigen
Subregionaler Ausschuss für Berufsausbildung und Arbeitsbeschaffung
Die Unterbeschäftigung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Erläuterungen und Vergleiche.pdf
Im Mittelpunkt dieser Studie aus dem Jahr 1999 stehen Erläuterungen und Vergleiche zur Arbeitslosigkeit, zur "Stillen Reserve" und zur Unterbeschäftigung in der DG.
Alle anzeigen
Unia
Diversitätsbarometer Bildung.pdf
Im Rahmen seiner Zuständigkeiten hat Unia, das interföderale Zentrum für Chancengleichheit (und die hiermit verbundenen Rechte), mit Unterstützung der drei gemeinschaftlichen Unterrichtsminister sowie der Ministerin für Chancengleichheit der Föderation Wallonie-Brüssel ein Forschungsprogramm in die Wege geleitet, um Realität und Ausmaß der strukturellen Diskriminierungsprozesse in unseren Bildungssystemen zu evaluieren: das Diversitätsbarometer.
Alle anzeigen
Universität Koblenz-Landau
Ergebnisbericht VERA 2010: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien.pdf
Der Name VERA steht für Vergleichsarbeiten in der dritten und achten Jahrgangsstufe. Vergleichsarbeiten sind schriftliche Arbeiten in Form von Tests, die flächendeckend und jahrgangsbezogen untersuchen, welche Kompetenzen Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben. In der DG koordinierte die Autonome Hochschule in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau VERA. Getestet wurde in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Alle anzeigen
Universität Lüttich
PISA Resultate 2006.ppt-dokument
Die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) untersucht seit 2000 mit dem Programme for International Student Assessment (PISA) alle drei Jahre die Kompetenzen von 15-jährigen Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Resultate aus dem Jahr 2006 werden in dieser Publikation zusammengefasst.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Décembre 2008 et mars 2009 - Commentaires des résultats.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2008-2009 der Schüler des sechsten Primarschuljahres und zweiten Sekundarschuljahres.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport de l’année scolaire 2020-2021.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2020-2021. Getestet wurden alle Schüler des sechsten Primarschuljahres, des sechsten Sekundarschuljahres und des siebten Jahres des beruflichen Unterrichtes sowie des dritten Lehrjahres in der mittelständischen Ausbildung.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport de l’année scolaire 2021-2022.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2021-2022. Getestet wurden alle Schüler des sechsten Primarschuljahres, des sechsten Sekundarschuljahres und des siebten Jahres des beruflichen Unterrichtes sowie des dritten Lehrjahres in der mittelständischen Ausbildung.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport intermédiaire : Décembre 2011 - Elèves de 3ème secondaire – Niveau B1.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2011-2012 der Schüler des dritten Sekundarschuljahres.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport intermédiaire : Juin 2012 - Elèves de la 6ème année primaire – Niveau A2.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2011-2012 der Schüler des sechsten Primarschuljahres.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport intermédiaire : Mars 2013 - Elèves de la 6e année secondaire – Niveau B2.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2012-2013 der Schüler des sechsten Sekundarschuljahres.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport intermédiaire : Mars 2014 - Elèves de la 6e année primaire – Niveau A2.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2013-2014 der Schüler des sechsten Primarschuljahres.
Testing de maîtrise du français en Communauté germanophone - Rapport intermédiaire : Mars 2015 - Elèves de la 3e année secondaire – Niveau B1 - Mars 2015 - Elèves de la 6e année secondaire – Niveau B2.pdf
Der Bericht enthält die Ergebnisse der DELF-Studie (international anerkannter Test der Französischkenntnisse) des Schuljahrs 2014-2015 der Schüler des dritten und sechsten Sekundarschuljahres.
Alle anzeigen
Universität Mons
Aktionsforschung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Armut, Prekarität und soziale Verwundbarkeit - Abschlussbericht – Phase 2 – Dezember 2015.pdf
Die Universität Mons untersuchte gemeinsam mit dem Forschungsinstitut CeRIS die Armut in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Aktionsforschung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Armut, Prekarität und soziale Verwundbarkeit - Anhang Abschlussbericht – Phase 2 – Dezember 2015.pdf
Die Universität Mons untersuchte gemeinsam mit dem Forschungsinstitut CeRIS die Armut in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Aktionsforschung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - Armut, Prekarität und soziale Verwundbarkeit - Bericht - Phase 1 - Oktober 2014.pdf
Die Universität Mons untersuchte gemeinsam mit dem Forschungsinstitut CeRIS die Armut in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Alle anzeigen
Wallonisches Amt für Holzwirtschaft
Holz-Zoom Ostbelgien.pdf
In dem Bericht aus dem Jahr 2018 wurde erstmals der Holzsektor in der Deutschsprachigen Gemeinschaft näher analysiert.
Alle anzeigen
WES research & strategy
Analyse des touristischen Verhaltens der Belgier in den Ostkantonen.pdf
Die Studie untersucht das Reiseverhalten der Belgier in Bezug auf das Reiseziel Ostkantone und vergleicht die Ergebnisse mit anderen Regionen.
Reiseverhalten der Belgier nach Ostbelgien.pdf
Die Analyse befasst sich mit dem touristischen Verhalten der Belgier gegenüber Reisezielen in den Ostkantonen in der Periode April 2012 bis März 2013. Die Ergebnisse werden mit anderen konkurrierender Destinationen verglichen.
Tagesausflüge nach Ostbelgien.pdf
In dieser Studie werden Tagesausflüge nach Ostbelgien analysiert (Anzahl der Taugesausflüge, Ausgaben, Zeitpunkt und Dauer der Reise, Profil der Reisenden, Grund der Reise, Aktivitäten vor Ort) und vergleicht die Ergebnisse mit denen anderer Regionen
Alle anzeigen
WIK-Consult
Ansätze und Kosten einer flächendeckenden Glasfasererschließung im Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.pdf
Im Rahmen dieser Studie werden wichtige (sozio-)demographische Daten über das Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft und seiner Bewohner dargestellt, der aktuelle Stand der Versorgung und des Wettbewerbs untersucht und verschiedene Geschäftsmodelle für den Ausbau von FTTH-Infrastrukturen im ländlichen Raum dargestellt.
Alle anzeigen
Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Ältere Arbeitsuchende in der DG - Entwicklung & Perspektiven.pdf
Die Kurzstudie beschäftigt sich mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei Menschen über 50 Jahren. Diese Altersklasse umfasst einen bedeutenden Teil der Arbeitsuchenden in der DG und verdient eine genauere Untersuchung. Anhand verschiedener Kriterien möchten wir Ihnen die wichtigsten Merkmale und Kriterien dieser Gruppe näherbringen.
Analyse des enjeux technologiques pour les entreprises de la construction métallique et de la mécanique de la Communauté germanophone de Belgique.pdf
Der Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens prüft, in welche Richtung die technologische Ausbildung erfolgen soll, um den spezifischen Bedürfnissen der in der Gemeinschaft ansässigen Unternehmen des Metallbau- und Maschinenbausektors gerecht zu werden.
Attraktive Arbeitsplätze – Dein Traumjob in Ostbelgien.pdf
Der Wirtschafts- und Sozialrat (WSR) führte in Zusammenarbeit mit dem Rat der Deutschsprachigen Jugend (RDJ) und dem Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Befragung der Jahrgänge 1989 und 1999 mit dem Ziel durch, ein Bild der in Ostbelgien wohnhaften Jugendlichen und deren Einstellungen, Erwartungen sowie Vorhaben gegenüber der Arbeitswelt zu zeichnen.
Ausbildung und Beschäftigung 2010 .pdf
Eine Analyse des Arbeitsmarktes der DG und seiner Perspektiven im Rahmen des Integrierten Systems zur Arbeitsmarkt- und Qualifikationsforschung (ISAQ). Es handelt sich um ein Studienprojekt welches mit der Unterstützung des ESF durchgeführt wurde.
Auswertung der Stellenanzeigen in der lokalen Presse in den Jahren 2000-2005.pdf
Die Stellenanzeigen der lokalen Presse werden seit dem Jahr 2000 im Rahmen des Projektes ISAQ durch den WSR gesammelt und ausgewertet. Dieses Dokument befasst sich mit den Analyseergebnissen der Jahre 2000 bis 2005.
Bestandsaufnahme zur Sozialökonomie in der DG .pdf
In dieser Studie aus dem Jahr 2002 werden Schwierigkeiten, Chancen und Perspektiven bestimmter Einrichtungen mit sozialer Finalität erfasst.
Der Pflegesektor in der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt – Bestandsaufnahme und zukünftiger Bedarf.pdf
Die Studie aus dem Jahr 2001 zielt darauf ab den tatsächlichen Personal- und Ausbildungsbedarf bei den hiesigen Einrichtungen im Pflegesektor zu untersuchen. Ziel sollte es sein, eine längerfristige Vorausschau des Personalbedarfs zu erstellen in Folge der steigenden Zahl an Senioren.
Die Bedeutung des nicht-kommerziellen Sektors in der DG.pdf
Die Ergebnisse einer Befragung aus dem Jahr 2007 der Organisationen des nicht-kommerziellen Sektors der DG, u.a. zu den Zielen, zur Personalstruktur oder den verschiedenen Tätigkeitsbereichen.
Die Berufe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
Erhebung der Berufslandschaft, des Qualifikationsbedarfs und der regionalen Anforderungen in den Betrieben. Dieses Studienprojekt aus dem Jahr 2001 wurde mit Unterstützung des ESF durchgeführt.
Die DG als Rentnerstaat? – Der demographische Wandel in der DG.pdf
Im Jahr 2005 veröffentlichte der Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Kurzstudie „Die DG als Rentnerstaat? – Der demographische Wandel in der DG“. Zehn Jahre später möchte der Wirtschafts- und Sozialrat anhand derselben Bevölkerungs- und arbeitsmarktbezogenen Indikatoren prüfen, wie die Situation sich entwickelt hat und ob die Prognosen von 2005 sich als richtig herausgestellt haben.
Die DG als Rentnerstaat? Der demografische Wandel in der DG.pdf
Eine Analyse aus dem Jahr 2005 im Rahmen des Projektes ISAQ zum demografischen Wandel in der DG
Die Entsenderichtlinie der EU - Die "Folgen" dieser Richtlinie für die Wirtschaft Belgiens.pdf
Die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1996 über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (Richtlinie 96/71/EG) soll sowohl den freien Wettbewerb in der EU als auch die Einhaltung der Rechte der entsandten Arbeitnehmer garantieren. Wir zeigen am Beispiel des Bausektors, dass dieser Spagat nicht gelingt, und präsentieren Korrekturvorschläge.
Diversität auf dem Arbeitsmarkt als Chance für die Wirtschaft der DG.pdf
Der Wirtschafts- und Sozialrat der DG (WSR) präsentierte am 9 Oktober 2014 die Ergebnisse seiner aktuellsten, durch den Europäischen Sozialfonds kofinanzierten Studie „Diversität auf dem Arbeitsmarkt als Chance für die Wirtschaft der DG“.
Fachkräftebarometer 2022 - Analyse des Fachkräftebedarfs in Ostbelgien.pdf
In der Studie wurde im Rahmen des Fachkräftebündnis Ostbelgien im Herbst 2021 eine Befragung ostbelgischer Arbeitgeber zum Thema Fachkräftemangel durchgeführt. Die Ergebnisse und die damit verbundenen Herausforderungen und potenziellen Lösungen werden analysiert.
Kurzanalyse: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.pdf
In diesem Dokument werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Bruttowertschöpfung, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsproduktivität, Lohnstückkosten, Bruttoanlageinvestitionen, Verfügbares Einkommen) erklärt und die Entwicklung dieser Aggregate in der DG und den belgischen Regionen bis 2006 kommentiert.
Mädchen und Frauen in technischen Berufen, Naturwissenschaft und Handwerk.pdf
Warum sollten die Unternehmen mehr Mädchen und Frauen einstellen? Wie können Mädchen und Frauen für technische Berufe begeistert werden? Warum sollten Mädchen und Frauen technische Berufe ergreifen? Was ist bei der Einstellung zu beachten? Diese Studie aus dem Jahre 2009 versucht, diese Fragen zu beantworten und die Thematik aus der Sicht der Frau, des Unternehmers, der Erziehungsverantwortlichen und des Politikers zu betrachten.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft der DG.pdf
Auch die Deutschsprachige Gemeinschaft steht bekanntlich vor der großen Herausforderung des demografischen Wandels. Die Lebenserwartung steigt weiter an und die bevölkerungsstärksten Jahrgänge werden gegen 2030 im Rentenalter sein. Das Altern der Gesellschaft ist aber nicht nur mit Belastungen und Risiken verbunden, sondern bietet auch Chancen für die Wirtschaft und die Beschäftigung. Ältere Menschen haben nämlich nicht nur ein größeres Bedürfnis nach Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, sondern auch mehr Bedürfnisse für eine aktive Lebensgestaltung. Aus diesen Gründen hat der WSR in den Jahren 2010 bis 2012 eine prospektive Marktanalyse für die Seniorenwirtschaft durchgeführt. Ziel war es, die Unternehmen der verschiedenen Branchen der DG auf die steigende Nachfrage nach neuen seniorengerechten Produkten und Dienstleistungen aufmerksam zu machen und so den demografischen Wandel und die Alterung der Bevölkerung als eine Chance für die hiesige Wirtschaft zu nutzen.
Sonderbericht Altersarmut - Armut bei älteren Menschen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.pdf
Der WSR analysiert mit der Studie zur Altersarmut aus dem Jahr 2022 die Situation älterer Menschen und stützt sich dabei auf die allgemeine Datenlage, aber auch auf ausführliche Interviews mit einer Reihe von Stakeholdern im Bereich der Sozial- und Seniorenarbeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht - Eine Analyse des Wirtschafts- und Sozialrates der Deutschsprachigen Gemeinschaft für die Jahre 2017 bis 2021.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2012.pdf
Im September 2012 hat der WSR den Wirtschafts- und Sozialbericht vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Analyse verschiedener Arbeitsmarktdaten für die Jahre 2007-2011. Diese Zeitreihe erlaubt es, die Trends und Entwicklungen der vergangenen Jahre darzustellen und zu kommentieren. Außerdem finden sich dort Erklärungen zu den verschiedenen Kriterien.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2013.pdf
Im Juni 2012 hat der WSR den zweiten Wirtschafts- und Sozialbericht vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Analyse verschiedener Arbeitsmarktdaten für die Jahre 2008-2012. Diese Zeitreihe erlaubt es, die Trends und Entwicklungen der vergangenen Jahre darzustellen und zu kommentieren. Außerdem finden sich dort Erklärungen zu den verschiedenen Kriterien.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2014.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2015.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2016.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2017.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2018.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2019.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2020.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Wirtschafts- und Sozialbericht 2021.pdf
Auf der Grundlage verschiedener Datenquellen zeichnet der Wirtschafts- und Sozialrat ein aussagekräftiges und leicht verständliches Bild der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Statt des üblichen Rückblicks auf die vergangenen fünf Jahre hat der WSR für die 10. Ausgabe die Entwicklung zwischen 2005 und 2020 unter die Lupe genommen.
Wohlstandsindikatoren - Ist das Bruttoinlandsprodukt die ideale Messgrösse?.pdf
[Zum Vergleich des Wohlstands eines Landes oder Gebietes mit anderen werden gerne Wohlstandsindikatoren verwendet. In den letzten Jahrzehnten geschah dies im wirtschaftlichen und politischen Diskurs vorwiegend mit Hilfe des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Ist dieser Wohlstandsindikator angesichts zunehmender Kritik in Zukunft noch zu halten? Dieser Frage ist der WSR 2011 nachgegangen und beschreibt in dieser Kurzstudie beschreibt verschiedene alternative Wohlstandsindikatoren (z.B. den Human Development Index, den Happy Planet Index, …), welche jeweils andere Schwerpunkte bei der Messung des Wohlstands von Gesellschaften setzen.
Alle anzeigen
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgiens
Standortanalyse der Deutschsprachigen Gemeinschaft.pdf
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien sowie das Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben in 2006 und 2007 eine sozioökonomische Untersuchung durchgeführt, um den Wirtschaftsstandort Deutschsprachige Gemeinschaft hinsichtlich seiner Stärken und seiner Schwächen näher zu beleuchten. Die Standortanalyse sollte den Entscheidungsträgern eine objektive Basis liefern, um standortrelevante Maßnahmen treffen und für die Zukunft logische und erfolgsorientierte Weichen stellen zu können
Wirtschaftsstandort und Wirtschaftsgeografie DG.pdf
In diesem Beitrag zum Buch "Belgien im Fokus" (Herausgeberin: Anne Begenat-Neuschäfer, Belgien im Fokus, Band III, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, in Vorbereitung 2010) liefern die WFG Ostbelgien und das Arbeitsamt der DG einen kurzen Überblick zum Wirtschaftsstandort DG. Im Wesentlichen handelt es sich um eine aktualisierte Kurzfassung der Standortanalyse von 2007, mit Schwerpunkt Wirtschaftsgeografie, Demografie, Beschäftigung und Wirtschaft.
Alle anzeigen
Wuppertal Institut
Energieleitbild für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.pdf
Im Rahmen des Regionalen Entwicklungskonzeptes hat die Deutschsprachige Gemeinschaft das Wuppertal Institut beauftragt, ein Energieleitbild für die Region zu erstellen. Dieses Energieleitbild ist gegliedert in eine Bestandsaufnahme, Potenzialanalyse, Vision, einen Umsetzungs-und Fahrplan und Finanzierungsplan.
Alle anzeigen