29.11.2022

Aktualisierung vom 28.11.2022

Schülerzahlen 2022-2023

Im Schuljahr 2022-2023 besuchen 2.637 Kinder den Kindergarten und 4.950 die Primarschule. Beide Zahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen: Im Schuljahr 2016-2017 besuchten noch 2.367 Kinder den Kindergarten und 4.812 die Primarschule. Das Königliche Athenäum Eupen zählt mit 171 die meisten Kindergartenkinder und mit 374 die meisten Primarschüler. Die kleinsten Niederlassungen befinden sich in den Eifelgemeinden und zählen 6 Kindergartenkinder (Niederlassungen Oudler und Hinderhausen) bzw. 11 Primarschüler (Niederlassung Wirtzfeld).

Die meisten Grundschüler (Kindergarten und Primarschule), die in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zur Schule gehen, wohnen in einer der neun deutschsprachigen Gemeinden (91,3 % aller Schüler). 7,9 Prozent kommen aus den französischsprachigen Gemeinden des Landes. Der Rest wohnt in Deutschland (0,7 %) oder Luxemburg (0,1 %).

Nachfolgende Grafiken zeigen die Entwicklung der Schüler im Kindergarten und in der Primarschule.

Entwicklung der Schülerzahlen im Kindergarten der letzten zehn Jahre

Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Entwicklung der Schülerzahlen in der Primarschule der letzten zehn Jahre

Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Die Sekundarschulen verzeichnen erstmals seit 2010 steigende Schülerzahlen. Während im Schuljahr 2022-2023 4.512 Jugendliche eine Sekundarschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft besuchen, waren es im letzten Schuljahr 4.449 Sekundarschüler.

63,7 Prozent der Sekundarschüler besuchen den allgemeinbildenden Unterricht. Das verbleibende Drittel der Sekundarschüler verteilt sich auf den berufsbildenden Unterricht mit 14,3 Prozent, den technischen Befähigungsunterricht mit 13,8 Prozent, den technischen Übergangsunterricht mit 5,9 Prozent und die erstankommenden Schüler mit 2,3 Prozent. Die größte Sekundarschule ist das Königliche Athenäum in Eupen mit 891 Schülern.

Wie in der Grundschule wohnen die meisten Sekundarschüler in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (87,5 %). 10,3 % kommen aus der Französischen Gemeinschaft, 1,3 % aus Luxemburg und 0,9 % aus Deutschland.

Entwicklung der Schülerzahlen in der Sekundarschule der letzten zehn Jahre

Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Die Zahl der Förderschüler steigt seit dem Schuljahr 2016-2017 konstant an. Im Schuljahr 2022-23 besuchen 323 Kinder und Jugendliche eine Förderschule.

Entwicklung der Zahl der Förderschüler der letzten zehn Jahre

Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

In der schulischen Weiterbildung verzeichnen das Institut für Weiterbildung St.Vith, die Abendschule der Bischöflichen Schule St.Vith, die Haushaltskurse der Stadt Eupen, das Institut für Weiterbildung Eupen und das Institut für Weiterbildung Kelmis zum Stichtag 30. September 2022 1.104 Einschreibungen. Die meisten Menschen besuchen Sprach- (67,1 %) und Haushaltskurse (27,5 %).

Im Downloadbereich finden Sie noch mehr Zahlen rund um das Thema Schülerzahlen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Außerdem können Sie mehr über das Schulsystem der Deutschsprachigen Gemeinschaft über den verlinkten Artikel erfahren.

Die Schulen senden dem Ministerium zweimal im Jahr ihre aktuellen Schülerzahlen zu. Die Schülerzahlen zum Stichtag 30. September dienen als Grundlage, um sämtliche Statistiken zu generieren und die Gesamtschülerpopulation näher zu analysieren. Die im September ermittelten Schülerzahlen dienen auch dazu, die Beträge zu berechnen, die die Schulen an finanzieller Unterstützung erhalten, um sie funktionstüchtig zu halten. Mehr über das Schulsystem erfahren Sie über den verlinkten Artikel.