Entwicklung der Selbstständigenzahl

Seit 2003 werden auch die mithelfenden Ehepartner und Ehepartnerinnen in der Statistik mitgezählt (Änderung des Selbstständigenstatuts), so dass ein Bruch in der Zeitreihe entstanden ist und die Zahl der Selbstständigen einmalig sprunghaft angestiegen ist (in Ostbelgien um rund 500 Personen). Daher wird das Jahr 2003 als Referenzjahr für die Entwicklung herangezogen.

Entwicklung der Anzahl Selbstständigen seit 2003

  Kanton St.Vith Vgl. zu 2003 Kanton Eupen Vgl. zu 2003 Ostbelgien Vgl. zu 2003
2003 3.806 0% 2.922 0% 6.728 0%
2007 3.606 -5% 2.957 +1% 6.563 -2%
2011 3.480 -9% 3.051 +4% 6.531 -3%
2015 3.328 -13% 3.086 +6% 6.414 -5%
2017 3.340 -12% 3.135 +7% 6.475 -4%
2019 3.252 -15% 3.203 +10% 6.455 -4%
2020 3.285 -14% 3.267 +12% 6.552 -3%
2021 3.284 -14% 3.363 +15% 6.647 -1%

Quelle: INASTI

Insgesamt ist die Anzahl der Selbstständigen in Ostbelgien seit 2003 um 1 Prozent gesunken, während in den anderen Landesteilen, vor allem ab dem Jahr 2006, ein deutlicher Zuwachs vorliegt (+43% im Landesschnitt zu 2003).

Der starke Anstieg im Bereich der Freien Berufe ist in allen Landesteilen zu beobachten. Im Gegensatz zu Ostbelgien hat im Landesinneren aber auch der Sektor Industrie und Handwerk zugelegt (+69%, dagegen in Ostbelgien -8%). Erstaunlicherweise ist im Landesinneren, ganz im Gegensatz zu Ostbelgien, seit sechs Jahren auch wieder ein Anstieg im Bereich der Landwirtschaft zu beobachten. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass dies auf den Gemüse- und Gartenbau zurückzuführen ist.

Auch ohne die Landwirtschaft, die in Ostbelgien noch von überproportionaler Bedeutung ist, bleibt der Unterschied in der Entwicklung hoch: Landesweit betrug der Zuwachs 47 Prozent, in Ostbelgien nur 7 Prozent. 

Entwicklung der Selbständigenzahl pro Region (ohne Landwirtschaft)

Entwicklung der Selbständigenzahl pro Region
Entwicklung der Selbstständigenzahl pro Region

Quelle: INASTI

Selbstständigendichte

Die Bedeutung der selbstständigen Beschäftigung für eine Region kann am Verhältnis der Selbstständigen zur Erwerbsbevölkerung (d.h. zu den aktiven Personen zwischen 15 und 64 Jahren) gemessen werden.

Diese Selbstständigendichte liegt in Ostbelgien 2021 bei 196 Selbstständigen pro 1.000 Aktiven; sie liegt damit hinter Flandern (245) und der Wallonie (207). Während die Tendenz in Ostbelgien (mit Ausnahme der beiden letzten Jahre) negativ ist, kennt die Selbstständigendichte in allen übrigen Regionen eine steigende Entwicklung. 

Im Kanton Eupen ist die Selbstständigendichte mit 166 Selbstständigen pro 1.000 Aktiven noch deutlich geringer als in der Wallonie, während sie im Kanton St. Vith bei 244 liegt.

Anzahl Selbstständige pro 1000 Aktive

Anzahl Selbständige pro 1000 Aktive
Anzahl Selbstständige pro 1000 Aktive

Quelle: INASTI