Aktualisierung vom 29.09.2021
Partnerschaften in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
2020 wurden in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 217 Ehen geschlossen und 117 geschieden. Darüber hinaus wurden 295 Erklärungen über das gesetzliche Zusammenwohnen abgegeben.
Im Jahr 2020 hat sich die Corona-Krise deutlich auf die Zahl der Eheschließungen ausgewirkt: 217 Ehen wurden in der Deutschsprachigen Gemeinschaft geschlossen, was einen Rückgang um 48 Eheschließungen bzw. 18 Prozent im Vergleich zu 2019 bedeutet. Es ist außerdem die niedrigste Zahl seit Beginn der Datenaufzeichnung für die Deutschsprachige Gemeinschaft im Jahr 1995.
Entwicklung der Anzahl Eheschließungen
Quelle: Statbel
Von den 217 geschlossenen Ehen waren fünf gleichgeschlechtlich (zwei weiblich, drei männlich).
Die Zahl der Scheidungen lag mit 117 auf einem ähnlichen Niveau wie in den Vorjahren. Die durchschnittliche Ehe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft dauert 14,9 Jahre, bevor sie geschieden wird.
Entwicklung der Anzahl Scheidungen
Quelle: Statbel
Darüber hinaus wurden im Jahr 2020 295 Erklärungen über das gesetzliche Zusammenwohnen abgegeben. Das sind 33 weniger als 2019. Die durchschnittliche Dauer des gesetzlichen Zusammenwohnens liegt bei 4,8 Jahren. Im Jahr 2020 war eine Eheschließung in 58 Prozent der Fälle der Hauptgrund für die Beendigung des gesetzlichen Zusammenwohnens.
Entwicklung der Anzahl Erklärungen über das gesetzliche Zusammenwohnen
Quelle: Statbel
Im Jahr 2019 haben in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 274 Personen ihren Ehepartner verloren und sind dadurch Witwe oder Witwer geworden: 71 Prozent Frauen und 29 Prozent Männer. Die durchschnittliche Dauer von Ehen, die durch den Tod eines Partners beendet wurden, liegt bei 46,9 Jahren.