Aktualisierung vom 21.10.2022

Partnerschaften in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

2021 wurden in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 267 Ehen geschlossen und 119 geschieden. Darüber hinaus wurden 303 Erklärungen über das gesetzliche Zusammenwohnen abgegeben.

Nachdem sich die Corona-Krise Im Jahr 2020 deutlich auf die Zahl der Eheschließungen ausgewirkt hatte (217), ist die Zahl mit 267 wieder auf das Niveau der Vorjahre gestiegen. Von den 267 Eheschließungen waren drei gleichgeschlechtlich.

Entwicklung der Anzahl Eheschließungen

Quelle: Statbel

Die Zahl der Scheidungen lag mit 119 auf einem ähnlichen Niveau wie in den Vorjahren. Die durchschnittliche Ehe in der Deutschsprachigen Gemeinschaft dauert 14,8 Jahre, bevor sie geschieden wird.

Entwicklung der Anzahl Scheidungen

Quelle: Statbel

Darüber hinaus wurden im Jahr 2021 303 Erklärungen über das gesetzliche Zusammenwohnen abgegeben. Das sind 8 mehr als 2020. Die durchschnittliche Dauer des gesetzlichen Zusammenwohnens liegt bei 4,7 Jahren. Im Jahr 2021 war die Eheschließung in 63 Prozent der Fälle der Hauptgrund für die Beendigung des gesetzlichen Zusammenwohnens.

Entwicklung der Anzahl Erklärungen über das gesetzliche Zusammenwohnen

Quelle: Statbel

Im Jahr 2021 haben in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 332 Personen ihren Ehepartner verloren und sind dadurch Witwe oder Witwer geworden: 72 Prozent Frauen und 28 Prozent Männer. Die durchschnittliche Dauer von Ehen, die durch den Tod eines Partners beendet wurden, liegt bei 46,8 Jahren.