Aktualisierung vom 06.09.2022
Deckungsgrad der Kinderbetreuung in Ostbelgien
2021 konnte die Deutschsprachige Gemeinschaft einen Deckungsgrad der Kleinkindbetreuung (unter 3-Jährige) von knapp 47 Prozent vorweisen. Damit ist der Wert im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen (36,07%).
Deckungsgrad der Kleinkindbetreuung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (2002-2021)
Quelle: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Was ist der Deckungsgrad?
Der Deckungsgrad zeigt auf, wie viele Kinder unter drei Jahren formal betreut werden, d.h. sich regelmäßig in einer offiziellen Betreuungsstätte befinden. Der Deckungsgrad wurde zum ersten Mal 2002 berechnet. Seitdem ist der Wert in Ostbelgien von 375 Kleinkindern (2002) auf 1.173 Kleinkinder (2021) gestiegen.
Der starke Anstieg des Deckungsgrades ist jedoch nicht auf den Bevölkerungswachstum zurückzuführen. Denn die Gesamtbevölkerungszahl der unter 3-Jährigen hat zwischen 2002 und 2021 nur leicht geschwankt.
Deckungsgrad berücksichtigt nicht alle Betreuungsmöglichkeiten
Bei der Berechnung des Deckungsgrades werden zwei Betreuungsformen nicht erfasst:
- Nicht-formale Kinderbetreuung: Dazu zählt vor allem die Betreuung durch Großeltern oder andere Verwandte.
- Kleinkinder, die bereits im Kindergarten sind: In der Deutschsprachigen Gemeinschaft können Kinder bereits ab zweieinhalb Jahren das erste Kindergartenjahr besuchen.
Vor allem die Zahl der Kleinkinder im Kindergarten ist nicht unerheblich. Im Schuljahr 2021-2022 waren 293 Kinder am ersten Schultag jünger als drei Jahre. Würde man diese Kinder hinzurechnen, wäre der Deckungsgrad der strukturellen Kinderbetreuung nochmal deutlich höher.